Glossar

Im Glossar finden Sie Erläuterungen zu ausgewählten Begriffen und Abkürzungen aus der Weiterbildungsdatenbank.

Bachelor

Der Bachelor ist der erste akademische Grad, der von Hochschulen nach Abschluss einer wissenschaftlichen Ausbildung vergeben wird. Ein Bachelor-Studiengang hat meist eine Regelstudienzeit von sechs Semestern, kann aber auch sieben oder acht Semester (also drei bis vier Jahre) dauern. Daran anschließen kann sich ein vertiefender Master-Studiengang, in Ausnahmefällen bereits die Promotion.

Bachelor Professional

Um die Gleichwertigkeit von beruflichen und akademischen Bildungsabschlüssen deutlich zu machen, wurden mit der ab 1.Januar 2020 gültigen Überarbeitung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) neue Abschlussbezeichnungen für die höherqualifizierende Berufsbildung festgelegt. Fortbildungsabschlüsse auf der Niveau-Stufe sechs des Deutschen Qualifikationsrahmens (z. B. Geprüfte Fachwirte, Fachkaufleute, Meister und IT-Aufstiegsfortbildungen) erhalten zukünftig, nachdem auch die zugrundeliegenden Fortbildungsverordnungen angepasst wurden, die neue Abschlussbezeichnung „Bachelor Professional“.

BAföG

Das Bundesausbildungsförderungsgesetz, kurz BAföG, ermöglicht es jungen Menschen eine Ausbildung an Schulen oder Hochschulen zu absolvieren, die ihren Fähigkeiten und Interessen entspricht - unabhängig von der finanziellen Situation ihrer Familie. Mit dem BAföG fördert der Staat die erste Ausbildung an berufsbildenden Schulen, Kollegs, Akademien und Hochschulen. Seit der BAföG-Novelle 2019 kann auch ein Studium an einer privaten Berufsakademie gefördert werden.
mehr zum BAföG

BBiG

Das Berufsbildungsgesetz schafft Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung. Es sichert die hohe Qualität und verbessert Ausbildungschancen für junge Menschen unabhängig ihrer sozialen oder regionalen Herkunft. Um mit den rasanten Veränderungen der Arbeitswelt Schritt zu halten und diese aktiv mitgestalten zu können, wird auch das BBiG stetig aktualisiert.

Befähigungsnachweis

Der Befähigungsnachweis oder Sachkundenachweis ist eine personenbezogene Bescheinigung für die nachgewiesene Sach- und Fachkunde zur Ausübung einer bestimmten Tätigkeit. Ein solcher Befähigungsnachweis wird meist vorausgesetzt, um ein erlaubnispflichtiges bzw. reglementiertes Gewerbe selbstständig ausüben zu können.

berufsbegleitend, Teilzeit

Eine berufsbegleitende Weiterbildung wird von Berufstätigen parallel neben dem Beruf (oft in den Abendstunden oder am Wochenende) durchgeführt.

Bei einer Weiterbildung in Teilzeit reduziert sich der tägliche Zeitaufwand. Dadurch verlängert sich jedoch die Gesamtdauer der Weiterbildung. Die Kursinhalte bleiben gleich.

Berufsrückkehrer

Berufsrückkehrer sind Frauen und Männer, die ihre Erwerbstätigkeit, ihre Ausbildung oder die Arbeitslosigkeit wegen der Betreuung und Erziehung von aufsichtsbedürftigen Kindern oder der Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen unterbrochen haben und in angemessener Zeit danach in die Erwerbstätigkeit zurückkehren wollen.

BFD

Der Berufsförderungsdienst (BFD) unterstützt Soldatinnen und Soldaten bei der Integration in den Arbeitsmarkt durch Weiterbildung.
mehr zur Förderung durch den BFD

BfG (Bildungsfreistellung)

Die gesetzliche Grundlage für die Bildungsfreistellung in Mecklenburg-Vorpommern bildet das Bildungsfreistellungsgesetz (BfG M-V). Bildungsfreistellung, gelegentlich auch als „Bildungsurlaub“ bezeichnet, ist ein Rechtsanspruch von Beschäftigten gegenüber ihrem Arbeitgeber, an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Der Anspruch auf Freistellung zum Zwecke der Weiterbildung besteht für zehn Arbeitstage innerhalb eines Zeitraums von zwei aufeinanderfolgenden Kalenderjahren.
mehr zur Bildungsfreistellung

BIBB

Aufgabe des BIBB ist es, durch wissenschaftliche Forschung zur Berufsbildungsforschung beizutragen. Weitere gesetzliche Aufgaben des BIBB sind die Mitwirkung bei der Vorbereitung von Ausbildungsordnungen und sonstigen Rechtsverordnungen nach dem Berufsbildungsgesetz und der Handwerksordnung, Aufgaben nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz, sowie die Mitwirkung bei der Erstellung des Berufsbildungsberichtes und der Berufsbildungsstatistik. Weiterhin hat das BIBB die Aufgabe der Förderung von Modellversuchen und überbetrieblichen Berufsbildungsstätten, sowie der Durchführung von europäischen Bildungsprogrammen und anderen Aktivitäten.
mehr zum BIBB

Bildungsgutschein

Mit dem Bildungsgutschein fördert die Bundesagentur für Arbeit die berufliche Weiterbildung von arbeitslosen Personen, Beschäftigten und Berufsrückkehrenden. Im Fokus stehen berufliche Weiterbildungen, die eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt wahrscheinlicher machen, eine konkret drohende Arbeitslosigkeit abwenden oder zu einem (bisher fehlendem) Berufsabschluss führen. Berufliche Kenntnisse sollen erweitert und der technischen Entwicklung angepasst werden.
Für zuvor individuell festgestellte Bildungsbedarfe stellt die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter einen Bildungsgutschein aus. Mit diesem wird die Übernahme der Weiterbildungskosten und gegebenenfalls die Weiterzahlung des Arbeitslosengeldes zugesichert. Neben den Kursgebühren können auch Kosten für Fahrten zum Kursort, für Unterbringung und Verpflegung sowie für die Betreuung von Kindern bezahlt werden.
Auf dem Bildungsgutschein sind das Bildungsziel, die Dauer der Maßnahme und der regionale Geltungsbereich vermerkt. Dieser muss bei einer frei wählbaren Bildungseinrichtung eingelöst werden, solange er gültig ist.
mehr zum Bildungsgutschein

Bildungsschecks für Existenzgründungen in MV

Das Land Mecklenburg-Vorpommern gewährt mit Hilfe des Europäischen Sozialfonds Zuwendungen für angehende Existenzgründer/innen. Sie können Fördermittel für die Teilnahme an Qualifizierungskursen mit einem Umfang von 48 Unterrichtsstunden sowie für eine Unternehmensberatung im Vorfeld der Gründung erhalten.
mehr zu den Bildungsschecks

Bildungsschecks für Unternehmen in MV

Das Land Mecklenburg-Vorpommern gewährt mit Hilfe des Europäischen Sozialfonds Zuwendungen für die Teilnahme von Beschäftigten an Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung. Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern können für ihre Beschäftigten Förderungen in Form von Bildungsschecks beantragen. Die Ansprüche aus diesen Bildungsschecks werden an geeignete externe Dienstleister abgetreten. Die externen Dienstleister können diesen Anspruch nach Durchführung der Weiterbildungsmaßnahme geltend machen.
mehr zu den Bildungsschecks

BiZ - Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit

Berufsinformationszentren - sind Informationseinrichtungen der Bundesagentur für Arbeit in den einzelnen Regionaldirektionen, in denen sich Ratsuchende umfassend über Fragen der Berufswahl, des Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktes sowie zu Fort- und Weiterbildungsfragen informieren können.
mehr zum BiZ

Blended Learning

Der Ausdruck Blended Learning lässt sich mit „vermischtem“ oder „kombiniertem“ Lernen übersetzen und beschreibt damit sogleich den Kernaspekt des Lernkonzepts. Blended Learning ist ein Lehr-/Lernkonzept, das eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung von Präsenzveranstaltungen und virtuellem Lernen auf der Basis neuer Informations- und Kommunikationsmedien vorsieht.

BMAS

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland. Arbeitssicherung und Bekämpfung der Arbeitslosigkeit sind die Kernaufgaben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
mehr zum BMAS

BMBF

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland. Zentrale Aufgabe des BMBF ist die Förderung von Bildung, Forschung und Innovation in Deutschland.
mehr zum BMBF

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de