Photovoltaik für Ihr Haus - Grundlagen und wie kommen Sie zu einer für Ihre Bedingungen passende Anlage

Inhalt/Beschreibung

Der Kurs richtet sich vorrangig an Privatpersonen, Eigenheimbesitzer ohne elektrotechnisches Fachwissen, die sich für die Nutzung der Photovoltaik (PV) mit Eigenverbrauch bis zu einer Leistung von 30 kWp interessieren.

Ziel des Kurses ist es, zunächst die notwendigen Grundkenntnisse zu vermitteln und dann die einzelnen Schritte zu einer zu den aktuellen und zukünftig absehbaren individuellen Bedürfnissen passenden PV-Anlage zu erläutern.

Nach einer Einleitung in das Gebiet der Photovoltaik beschäftigt sich der Kurs zunächst mit der Analyse des eigenen Elektroenergiebedarfs unter den Randbedingungen eines möglichst hohen Eigennutzungsgrades.

Es werden die Besonderheiten der Elektroenergiewandlung mittels PV analysiert, die örtlichen Gegebenheit (Dachflächen, Ausrichtung, Neigung, Verschattung etc.) besprochen. Nach diesen Grundlagen wird exemplarisch die Bandbreite möglicher Anlagenkonfigurationen vom s.g. Balkonkraftwerk, über Anlagen mit Batteriespeicher bis hin zu s.g. Sektorkopplung zwischen Photovoltaik und Heizungsanlagen bzw. E-Mobilität beleuchtet.

Abschließend werden Hinweise zu den Rahmenbedingungen der Errichtung und des Betriebs von PV-Anlagen, Genehmigung und Anmeldung bei Netzbetreiber gegeben.

Für den Kurs melden Sie sich über die Homepage der Kreisvolkshochschule an. Hier erhalten Sie auch weitere Informationen.

Lernziel

Nach dem Kurs sollten Sie Angebote von Anbietern und Installationsfirmen verstehen und bewerten können und das passende Konzept für ihre Bedürfnisse auswählen können

Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
2 Tag(e)
Termin
01.03.2025 - 22.03.2025
Bemerkungen zum Termin
09:30 - 15:30 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
5
Maximale Teilnehmerzahl
15
Teilnahmegebühr
65,62 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Peter Krafka
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Allgemeine Bildung

Bildungsanbieter

Kreisvolkshochschule Ludwigslust-Parchim

Internet
https://vhs.kreis-lup.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Marlen Borowski

Anmeldung und Sachbearbeitung Geschäftsstelle Ludwigslust

Telefon
03871 722-4301
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
LQW

Veranstaltungsort

Kreisvolkshochschule Ludwigslust-Parchim - Geschäftsstelle Parchim

Besucheranschrift
Eldestraße 7
19370 Parchim
Deutschland
Telefon
03871 722-4303
Fax
03871 72277-4303

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 09.01.2025, Datenbank-ID 00354168

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de