Bedürfnisse wertschätzen, Beziehungen stärken oder: "Erfüllst du meins, erfüll ich deins..." Seminar im Rahmen der Gewaltfreien Kommunikation
- Inhalt/Beschreibung
Was braucht der Mensch, um sich wohl zu fühlen? Haben wir alle die gleichen Bedürfnisse und wonach entscheiden wir, was zu unserer Bedürfnisbefriedigung beiträgt? Wie begegnen wir (Bedürfnis-) Konflikten, die sich im Arbeitsalltag aber auch im privaten Bereich zeigen? Warum führt unser gut gemeinter Rat, der tröstliche Zuspruch oder auch die von uns ausgesprochene Ermahnung oft nicht zum gewünschten Effekt? Inwieweit und inwiefern können wir wertschätzendes Denken und gewaltfreie Sprache dazu nutzen, Konflikte zu analysieren und Beziehungsblockaden aufzulösen bzw. sogar von vornherein zu vermeiden?
Inhalte:
- die Definition des Begriffs Bedürfnis im Rahmen der Gewaltfreien Kommunikation
- Gefühls- und Bedürfniswörter
- die Begriffe Bedürfnis und Strategie
- Spiele für den pädagogischen Alltag zu Bedürfnissen und Beziehung
- beziehungshinderliche Gesprächsführung („Kommunikationssperren“) und beziehungsdienliche Kommunikation im Sinne der GfK
- die Begriffe Empathie (Einfühlungsvermögen) und Selbstempathie, Übungen und Spiele für die (Kita-)Praxis
- „Giraffensprache“ und „Wolfsprache“
- 3 Formen der Empathie nach der GfK
- Definition von Bitte nach GfK, 3 Arten von Bitten im Kontext der GfK, Unterscheidung Bitte und Forderung
- Lernziel
Ziele der Veranstaltung sind das Wissen wie und die Erkenntnis, dass das Wertschätzen von Bedürfnissen zur Stärkung unserer Beziehungen beitragen kann - und zwar im pädagogischen Arbeitsalltag UND in unseren privaten Lebensbereichen. Darüber hinaus soll vermittelt werden, dass der einfühlsame Umgang mit uns selbst dazu verhilft, eine solide Grundlage für eine empathische Reaktion auf unser Gegenüber zu schaffen.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 7 Stunde(n)
- Termin
- 27.02.2025
- Anmeldeende
- 25.02.2025
- Bemerkungen zum Termin
- Beginn der Veranstaltung: 9:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 6
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Teilnahmegebühr
- 70,00 €
Für Vereinsmitarbeiter gelten gesonderte Gebühren (ersichtlich in der internen Weiterbildungstabelle).
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Für die Dauer des Seminars stehen Wasser, Tee, Kaffee und kleine Pausenmahlzeiten (z.B. Nüsse, Kleingebäck, Obst oder Gemüse) bereit. Die Mittagsversorgung obliegt den Kursteilnehmern.
- Dozent
- Yvonné Schwarz
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
"Auf der Tenne" e.V.
- Internet
- a:450255/cs_id:352304https://aufdertenne.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Yvonné Schwarz
Leitung des Bereichs Weiterbildung
- Telefon
- 0173 36 15 244
- yvonne.schwarz(at)aufdertenne.deKontaktformular
- Internet
- https://aufdertenne.dehttps://aufdertenne.de
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
Verein "Auf der Tenne"
Pflege und Wohnen an der Rostocker Schweiz
- Besucheranschrift
- Am Campus 2
18184 Roggentin
Deutschland - Google Maps
- Hinweise
- Die Veranstaltung findet im Café des Pflegeheims statt.
Kurs aktualisiert am 10.02.2025, Datenbank-ID 00352304