Kalk als vielseitiges Bindemittel - Lernen durch praktisches Tun
- Inhalt/Beschreibung
Kalk ist ein faszinierendes und umweltfreundliches Baumaterial: dampfdiffusionsoffen, schnell trocknend und mit einer hohen Alkalität, die Schimmelbildung vorbeugt. Seine geringe CO₂-Bilanz macht ihn ideal für nachhaltiges Bauen. Kalk kann Feuchtigkeit regulieren, ähnlich wie Lehm, und bietet in der gestalterischen Anwendung nahezu unbegrenzte Möglichkeiten.
Schwerpunkt: Lernen durch Anwendung
In diesem Kurs stehen praxisorientiertes Lernen und die Wissensvermittlung durch aktives Tun im Mittelpunkt. Sie werden nicht nur theoretische Grundlagen erarbeiten, sondern vor allem selbst tätig werden. Durch praktisches Arbeiten vertiefen Sie Ihr Verständnis der vielfältigen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Kalk.
- Lernziel
Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten in
- Materialkunde Kalk (Branntkalk, Kalkhydrat, Sumpfkalk, natürlich hydraulischer Kalk NHL, RomanKalk)
- Übersicht der Zuschläge und Puzzolane: Sand, Steinmehl, Ziegel, Perlit, Trass, Blähglas, Aschen, Hanf und andere organische Stoffe, Seife, ...
- Technologie und Rezeptierung von Kalkmischungen
- Herstellung und Anwendung von Luftkalkmörteln für den Innen- und Außenbereich, Natürlich hydraulische (NHL), Kalkputze sowie Dämmputze auf Kalkbasis mit Zuschlägen von Hanf, Perlite und Blähton.
- Die Herstellung von eingefärbten Kalkmörteln und deren Anwendung. Marmorino, Stucco Lustro und Tadelakt. Materialkunde Pigmente und deren Eignung.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Der Kurs richtet sich an alle, die Kalk als Bindemittel entdecken möchten – ob Laien, Selbstbauer:innen, Architekt:innen oder Restaurator:innen. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. Die Mischung aus Theorie und Praxis sorgt dafür, dass Teilnehmende auf jedem Wissensstand profitieren können.
Der Referent begleitet Sie individuell und geht gezielt auf Ihre Fragen ein. Freuen Sie sich auf ein Kursformat, das Lernen durch aktives Gestalten und Experimentieren fördert und Ihnen neue Perspektiven auf den Werkstoff Kalk eröffnet!
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Niveau: 2 gemäß DQR
- Voraussichtliche Dauer
- 36 Stunde(n)
- Termin
- 25.08.2025 - 29.08.2025
- Anmeldeende
- 21.08.2025
- Bemerkungen zum Termin
- Mo., 25.08.25, 09:00 - Fr., 29.08.25, 16:00
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Teilnahmegebühr
- 1.205,00 €
995,00 € zzgl. 210,00 € Verpflegung (inkl. gesetzl. USt.). Frühbucherrabatt bis 26.05.2025.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Verpflegung: Die Verpflegung beinhaltet Mittag- und Abendessen an den Kurstagen. Frühstück ist nicht inbegriffen und soll daher bitte in Eigenregie morgens vor dem Kursbeginn erfolgen. Am letzten Kurstag endet die Verpflegung mit einem Nachmittagskaffee. Unterkunft: Die Unterkunft ist nicht im Preis inbegriffen. Eine Unterkunft vor Ort können Sie zum Beispiel beim Wangeliner Garten buchen. Auf Anfrage können wir Ihnen auch weitere Unterkünfte vermitteln.
- Dozent
- Christian Redlich
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Bauwesen, Architektur, Vermessung
Bildungsanbieter
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH
- Internet
- a:5539/cs_id:315109https://www.lernpunktlehm.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Uta Herz
Leiterin Europäische Bildungsstätte für Lehmbau
- Telefon
- 038737 337991
- anfrage(at)lernpunktlehm.deKontaktformular
- Internet
- https://www.lernpunktlehm.de/https://www.lernpunktlehm.de/
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH
- Besucheranschrift
- Dorfstraße 27
19395 Ganzlin OT Wangelin
Deutschland - Google Maps
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- Hinweise
- Verpflegung: Die Verpflegung beinhaltet Mittag- und Abendessen an den Kurstagen. Frühstück ist nicht inbegriffen und soll daher bitte in Eigenregie morgens vor dem Kursbeginn erfolgen. Am letzten Kurstag endet die Verpflegung mit einem Nachmittagskaffee. Unterkunft: Die Unterkunft ist nicht im Preis inbegriffen. Eine Unterkunft vor Ort können Sie zum Beispiel beim Wangeliner Garten buchen. Auf Anfrage können wir Ihnen auch weitere Unterkünfte vermitteln.
- Telefon
- 038737/337990
- anfrage(at)lernpunktlehm.deKontaktformular
- Internet
- a:5539/cs_id:315109https://www.lernpunktlehm.de
Kurs aktualisiert am 12.12.2024, Datenbank-ID 00315109