Chancen für ein soziales Europa - Mindestlohn und Tarifbindung, Handlungsbedarf in Brüssel

Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt. (Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-29/25 vom 11.03.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (02.06.2025 bis 06.06.2025) anerkannt sind.
Inhalt/Beschreibung

Die europäischen Gesellschaften müssen sich mit multiplen Krisen auseinandersetzen. In Zeiten von Krieg, Brexit, Euro-Krise und globalen Fluchtbewegungen stehen die Grundlagen der Europäischen Union mehr denn je im Zentrum öffentlicher Aufmerksamkeit. Die EU will die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen in Europa verbessern, indem sie einen europaweiten Rahmen für angemessene Mindestlöhne schafft. Mit der im Herbst 2022 verabschiedeten Mindestlohnrichtlinie existiert erstmals ein EU-weiter gesetzlicher Rahmen, um überall in der EU „angemessene“ Mindestlöhne durchzusetzen.

  • Welche Institutionen, Mechanismen und Verfahren stehen der EU zur Verfügung, um einen angemessenen Lebensstandard herzustellen und die Einkommensschwächsten zu unterstützen?
  • Wie greift die europäische Regulierung in die verschieden strukturierten Arbeitsbeziehungen der Mitgliedsländer ein?
  • Wie weit ist die Umsetzung politischer Maßnahmen in den Mitgliedsländern vorangeschritten und was halten die Gewerkschaften davon?

Dies sind die zentralen Fragen, mit denen sich dieses Europaseminar auseinandersetzen wird. Und wo könnte man das besser tun als in Brüssel selbst? Wir reden mit den beteiligten Akteur:innen im Europaparlament, der Kommission und den Gewerkschaften über die Mindestlohnrichtlinie und stellen die Umsetzung auf nationaler Ebene auf den Prüfstand.

Lernziel

Ziel ist es, eine inhaltliche Aufbereitung relevanter Themen rund um die Mindestlohnrichtlinie der Europäischen Union zu leisten.

Demokratische Funktionen und Prozesse des Europaparlaments werden erarbeitet und die Umsetzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in Bezug auf die Richtlinie untersucht und mit handelnden Akteur:innen eingeordnet.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
5 Tag(e)
Termin
02.06.2025 - 06.06.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
15
Teilnahmegebühr
600,00 €

(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
Laura von Grumbkow
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Politische Bildung

Bildungsanbieter

DGB-Bildungswerk NRW e.V.

Internet
Internet
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Laura von Grumbkow

Telefon
0171 9895801
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
EFQM

Veranstaltungsort

DGB-Bildungswerk NRW e.V.

Besucheranschrift
Bismarckstr. 77
40210 Düsseldorf
Deutschland
Telefon
0171 9895801

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 14.03.2025, Datenbank-ID 00361476

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de