Betriebsratsvorsitz I
- Inhalt/Beschreibung
Das erwartet Sie
Die Aufgaben als Betriebsratsvorsitzender (und deren Stellvertreter) sind weitreichender als die eines Betriebsratsmitgliedes. Welche Aufgaben, Rechte und Pflichten sieht das Gesetz vor? Welche weiteren organisatorischen und koordinierenden Arbeiten warten auf Amtsinhaber?
Diese und weitere Fragen werden in diesem Seminar vor dem Hintergrund des Betriebsverfassungsgesetzes, der aktuellen Rechtsprechung und auch auf ganz praktische Art beantwortet. Im Austausch mit anderen Amtsinhabern sowie ergänzt durch Praxishilfen des Trainers ergibt sich eine Klarheit zu Rollen und Aufgaben.
Dieses Seminar hilft Ihnen dabei, anstehende Herausforderungen zu erkennen, zu verorten und souverän anzugehen.
Sie sind Betriebsratsvorsitzender oder Stellvertreter? Ihr Schulungsanspruch ergibt sich aus § 37 Abs. 6 BetrVG.
- Lernziel
Kernthemen:
Der gesetzliche Rahmen
- Die Rolle des Vorsitzenden als Vertreter des Gremiums
- Die Rolle der Stellvertreter
- Wechsel des Vorsitzenden: Rücktritt, Abberufung und Neubestimmung
Aufgaben, Rechte und Pflichten
- Besonderen Aufgaben und Befugnisse
- Arbeitsbefreiung und Freistellung für Ihre Aufgaben
- Geheimhaltungs- und Verschwiegenheitspflichten
- Besonderer Kündigungsschutz
- Schulungsanspruch
Die Leitungsaufgaben: Sitzungen und Beschlüsse
- Rechtskonforme Ladung und aussagekräftige Tagesordnung
- Fälle der Verhinderung, Ladung des richtigen Ersatzmitglieds
- Sitzungsleitung und Hausrecht: Beschlussfähigkeit des Gremiums und rechtssichere Beschlüsse
- Protokolle rechtsgültig erstellen
- Beschlussfehler und Korrekturmöglichkeiten
Organisieren der Betriebsratsarbeit
- Geschäftsordnung: Braucht es eine und wie kann sie aussehen?
- Zutritt zum Betriebsratsbüro und Einsicht in Unterlagen
- Materielle (und personelle) Ausstattung der Betriebsratsarbeit
- Fortbildungen für das Gremium
- Rechtliche Auseinandersetzungen innerhalb des Betriebsrats
- Weisungsrecht des Vorsitzenden gegenüber den Betriebsratsmitgliedern.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 3 Tag(e)
- Termin
- 03.06.2025 - 05.06.2025
- Anmeldeende
- 20.05.2025
- Bemerkungen zum Termin
- Begin am 03.06.2025 um 09:30 Uhr und Ende am 05.06.2025 um 16:30 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Teilnahmegebühr
- 950,00 €
zzgl. 415,00 € Tagungspauschale (inkl. Verpflegung und 2 Übernachtungen)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Sven Lundershausen
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Recht, Steuern, Finanzen, Controlling
Bildungsanbieter
Bildungswerk der Wirtschaft (BdW) gGmbH
Betriebliche Bildung Hasenwinkel
- Internet
- a:4112/cs_id:355176https://www.bdwmv.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Simone Ebert
Teamleiterin Betriebliche Bildung
- Telefon
- 03847 66333
- s.ebert(at)bdw-mv.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Tagungshotel der Wirtschaft Schloss Hasenwinkel
- Besucheranschrift
- Am Schlosspark 2
19417 Hasenwinkel
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03847 66-333
- info(at)bdw-mv.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 10.04.2025, Datenbank-ID 00355176