Stärke und Gelassenheit in der Arbeit mit psychisch Erkrankten
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-458/24 vom 10.02.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (28.04.2025 bis 03.12.2025) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
In dieser Weiterbildung soll es neben der Vermittlung von Wissen über psychische Krankheitsbilder, systemische Theorien, die Ressourcenarbeit und den Umgang mit Stress darum gehen, ganz konkret praktische Umgangsweisen für die Arbeit mit den Klient*innen und sich selbst zu finden, diese auszuprobieren und in den Alltag zu implementieren.
Das Verständnis für die Herausforderungen dieser Zielgruppe und die Erkenntnis über die Möglichkeiten für sich selbst gut zu sorgen, kann eine Hilfe für den gesunden Umgang der Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag sein.
In einem Zeitraum von 9 Monaten in 4 Modulen wird an den konkreten Beispielen der Teilnehmer*innen ein Methodenpool erarbeitet, um die individuellen Stärken und Ressourcen der Klient*innen zu identifizieren und zu aktivieren.
Ziel ist es, die Ressourcen der Klient*innen zu aktivieren und die Verantwortung mehr zu ihm zurückzubringen und damit die Selbstwirksamkeit auf beiden Seiten zu stärken.
- Lernziel
- Die Teilnehmenden lernen, das Bewusstsein für die Möglichkeiten und Grenzen ihrer Klient*innen zu schärfen, um eine fundierte Unterstützung bieten zu können.
- Die Teilnehmenden entwickeln neue Perspektiven, die es ihnen ermöglichen, gemeinsam mit den Klient*innen Handlungsspielräume zu erweitern.
- In der Weiterbildung werden Fragen zur eigenen Berufsrolle behandelt, um eine klare Abgrenzung zu schaffen und die Möglichkeiten der professionellen Arbeit mit dieser Zielgruppe zu reflektieren, ohne dabei Gefahr zu laufen, auszubrennen.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 9 Monat(e)
- Termin
- 28.04.2025 - 03.12.2025
- Mindestteilnehmeranzahl
- 14
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 1.955,00 €
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Ingo Westerhold
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
- Internet
- a:5135/cs_id:355501https://www.ifw-neubrandenburg.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
- Besucheranschrift
- Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0395 5693-8700
- Fax
- 0395 5693-78706
- ifw(at)hs-nb.deKontaktformular
- Internet
- a:5135/cs_id:355501https://www.ifw-neubrandenburg.de/
Kurs aktualisiert am 11.02.2025, Datenbank-ID 00355501