KI-Intensivkurs für Unternehmen aus MV - Chancen erkennen und nutzen
- Inhalt/Beschreibung
KI-Intensivkurs für Unternehmen: Innovation vorantreiben und Wettbewerbsvorteile sichern
Erleben Sie mit unserer spezialisierten KI-Weiterbildung den entscheidenden Vorsprung für Ihr Unternehmen. Unser praxisorientierter KI-Intensivkurs vermittelt fundiertes Wissen zu Künstlicher Intelligenz (KI), zeigt konkrete Einsatzmöglichkeiten in kleinen und mittleren Betrieben (KMU) auf und hilft Ihnen dabei, die neuen EU-Vorgaben rund um den AI Act (KI-Verordnung) sicher einzuhalten. Durch gezielte Beispiele, interaktive Übungen und die direkte Anwendung in Ihrem Unternehmensumfeld gewinnen Ihre Mitarbeitenden wertvolle Kompetenzen, um KI-Projekte effizient zu planen und erfolgreich umzusetzen.
Von den technischen Grundlagen bis hin zu strategischen Einsatzszenarien bietet unser Kurs ein umfassendes Spektrum an Themen: Sie lernen die wichtigsten KI-Methoden wie Machine Learning und Deep Learning kennen, erfahren, wie Daten strukturiert aufbereitet werden und wie Sie daraus automatisierte Prozesse entwickeln. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick zu Datenschutzbestimmungen, ethischen Leitlinien und Integrationsstrategien, damit Ihre Projekte reibungslos im laufenden Betrieb verankert werden können.
Ein zentrales Element unseres KI-Intensivkurses ist die BAFA-Förderung: Dank unserer langjährigen Expertise beraten wir Sie gern zu den konkreten Voraussetzungen, Antragsmodalitäten und finanziellen Vorteilen für Ihr Unternehmen. Damit können Sie Ihr Budget entlasten und gleichzeitig in eine zukunftsorientierte Schulungsmaßnahme investieren, die Ihre Mitarbeitenden mit relevanten KI-Fähigkeiten ausstattet. Nutzen Sie die Chance, Ihr Team für die Anforderungen des modernen Marktes fit zu machen und lernen Sie, wie Sie mit innovativen Technologien Kosten sparen, Abläufe beschleunigen und gleichzeitig qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielen.
Mit einem Investitionsvolumen von 3.500,00 € erhalten Sie ein intensives Schulungsprogramm, das sich sowohl an Fach- und Führungskräfte als auch an KI-Neueinsteiger richtet. Zahlreiche Praxisübungen, Fallstudien und Live-Demonstrationen machen die Lerninhalte greifbar und fördern den direkten Transfer ins Tagesgeschäft. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen konkrete Tools und Strategien für die erfolgreiche Implementierung von KI-Lösungen in unterschiedlichen Branchen.
Ob Sie bereits erste Erfahrungen mit KI gesammelt haben oder ganz am Anfang stehen – unsere erfahrenen Trainerinnen und Trainer passen die Inhalte flexibel an Ihre Bedürfnisse an. Neben den technischen Aspekten decken wir auch wichtige Soft Skills ab: So lernen Sie, wie Sie Change-Management-Prozesse gestalten und Ihr Team nachhaltig für KI-Initiativen motivieren. Der intensive Austausch zwischen Teilnehmenden fördert zudem den Wissensaufbau und bietet Gelegenheit zum Networking mit Gleichgesinnten.
Nutzen Sie die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz, um Ihr Unternehmen auf das nächste Level zu heben: Durch den vorausschauenden Einsatz von KI-Technologien stellen Sie sicher, dass Ihre Angebote und Prozesse immer am Puls der Zeit bleiben. Profitieren Sie von unserer umfassenden Praxiserfahrung, individueller Beratung und einer soliden Grundlage, um KI-Projekte in Ihrem Unternehmen zukunftsorientiert und verantwortungsbewusst zu gestalten.
Buchen Sie jetzt unseren KI-Intensivkurs für Unternehmen und legen Sie den Grundstein für nachhaltigen Erfolg im digitalen Zeitalter!
- Lernziel
Nach Abschluss des KI-Intensivkurses sind die Teilnehmenden in der Lage, die zentralen Konzepte der Künstlichen Intelligenz (KI) eigenständig zu verstehen und in ihrem Unternehmen anzuwenden. Dies beinhaltet:
- Technisches Verständnis aufbauen: Die Teilnehmenden können Grundbegriffe wie Machine Learning, Deep Learning sowie Datenaufbereitung erklären und praktisch einsetzen.
- Projektplanung und -umsetzung meistern: Sie sind in der Lage, KI-Projekte von der ersten Idee über die Pilotphase bis zum Rollout zu strukturieren, Ressourcen effizient zu planen und die wichtigsten Erfolgsfaktoren zu berücksichtigen.
- Ethische und rechtliche Aspekte integrieren: Die Teilnehmenden wissen, welche EU-Regularien – insbesondere die KI-Verordnung (AI Act) – zu beachten sind, wie Datenschutz sicherzustellen ist und wie eine verantwortungsvolle Nutzung von KI im Unternehmensalltag gelebt werden kann.
- Change-Management steuern: Sie können ihr Team für KI-Initiativen gewinnen, gezielte Kommunikationsstrategien anwenden und Widerstände durch frühzeitige Einbindung der Mitarbeitenden abbauen.
- Wirtschaftliche Potenziale erkennen: Die Teilnehmenden lernen, KI-Anwendungen nach Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten zu bewerten und entsprechende Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten (z. B. BAFA) zu nutzen.
Mit dieser breiten Kompetenz sind sie in der Lage, KI-Lösungen erfolgreich und nachhaltig in die bestehenden Geschäftsabläufe zu integrieren, um langfristig Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme (Videokonferenz)
Damit die Teilnahme an unserem virtuellen KI-Intensivkurs reibungslos verläuft und Sie optimal von den Inhalten profitieren können, benötigen Sie folgende technische Ausstattung und Voraussetzungen:
1. Leistungsfähige Internetverbindung:
- Empfohlen wird eine stabile Breitbandverbindung (mind. 10 Mbit/s im Download).
- Vermeiden Sie, wenn möglich, parallele Downloads oder Streaming-Dienste während der Videokonferenz.
2. Endgerät mit Audio-/Video-Funktion:
- Ein aktueller Laptop, PC oder Tablet mit Lautsprechern, Mikrofon und Webcam.
- Eine externe Kamera und ein Headset sorgen in der Regel für eine bessere Ton- und Bildqualität.
3. Aktuelle Software & Browser:
- Betriebssystem (Windows, macOS oder Linux) in einer aktuellen Version.
- Installierte oder browserbasierte Videokonferenz-Software (z. B. Zoom, Microsoft Teams, Google Meet oder ein vergleichbares Tool, je nach Kursorganisation).
- Aktualisierter Internet-Browser (Chrome, Firefox, Safari oder Edge) für webbasierte Plattformen.
4. Sicherheitsaspekte:
- Firewalls und Sicherheitsprogramme sollten so konfiguriert sein, dass die Videokonferenz-App oder Browser-Anwendung ohne Einschränkungen funktioniert.
- Für einen geschützten Zugriff empfiehlt sich die Nutzung einer stabilen VPN-Verbindung, sofern Ihr Unternehmen dies vorsieht.
5. Ruhige Arbeitsumgebung:
- Sorgen Sie für eine störungsarme Umgebung, in der Sie fokussiert am Kurs teilnehmen und ggf. mit anderen Teilnehmenden interagieren können.
- Ein separates, gut beleuchtetes Arbeitszimmer steigert die Konzentration und verbessert die Videoqualität.
Mit diesen grundlegenden Voraussetzungen stellen Sie sicher, dass Sie alle Inhalte des KI-Intensivkurses uneingeschränkt verfolgen und aktiv mitgestalten können. Sollten Sie Fragen zu den technischen Details oder Unterstützung bei der Einrichtung benötigen, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Seite.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- E-Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters, Befähigungsnachweis
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Zertifikat „Professionelle/r KI-Anwender/in
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Tag(e)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Termin wird individuell mit den Teilnehmern abgestimmt
- Mindestteilnehmeranzahl
- 2
- Maximale Teilnehmerzahl
- 10
- Teilnahmegebühr
- 3.500,00 €
Die Teilnahmegebühr in Höhe von 3.500,00 € gilt pauschal für alle Teilnehmenden aus Ihrem Unternehmen. Um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten und auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen besser eingehen zu können, ist die Teilnehmendenzahl auf maximal 10 Personen begrenzt. Dank der BAFA-Förderung können bis zu 80 % der Kosten erstattet werden, wodurch sich die finanziellen Aufwendungen für Sie deutlich reduzieren.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Dozent
- Stefan Nabel
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Allgemeine Bildung
Bildungsanbieter
Innowist
- Internet
- a:450569/cs_id:360141https://www.innowist.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001
Veranstaltungsort
Innowist
- Besucheranschrift
- Ahornstr. 27
18439 Stralsund
Deutschland - Google Maps
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 03831 9418910
- s.nabel(at)innowist.deKontaktformular
- Internet
- a:450569/cs_id:360141https://www.innowist.de
Kurs aktualisiert am 25.03.2025, Datenbank-ID 00360141