Tabu/Bruch: Tötungsdelikte an Kindern

Inhalt/Beschreibung

118 Tötungsopfer unter sechs Jahren weist die polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2021 aus.

Kindstötung ist statistisch damit zwar ein randständiges Phänomen, welches medial aber viel Aufmerksamkeit erhält. Unvorstellbar erscheint insbesondere die Tötung von Kindern durch ihre Eltern.

Anfang des Jahres 2023 wurde in der Region Hannover ein Vierjähriger tot in seinem Bett gefunden, mutmaßlich schwer misshandelt vom neuen Partner der Mutter und auch der Mutter selbst.

Frau Prof. Dr. Marlies Kroetsch stellt in dieser Veranstaltung den zweiten Teil der Ergebnisse ihrer Dissertationsstudie „Die Tötung eines Kindes aus TäterInnensicht“ vor, denen Interviews mit Müttern und Vätern zugrunde liegen, die ihre Kinder getötet haben.

Sie versucht, Antworten zu geben und Präventionsaspekte zu diskutieren.

Unsere Veranstaltungsreihe ist ein buntes Get-Together für Workshops und Diskurse, Vorträge und Gastbeiträge.

Die Anzahl der Teilnehmer/-innen ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung bis zum 25. März 2025 unter anmeldung@frauenbildungsnetz.de. Mit der Anmeldebestätigung versenden wir die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung.

Lernziel

Wir brechen das Tabu und reden darüber mit: Prof. Dr. Marlies Kroetsch

Die Fachhochschule des Mittelstands Rostock und das Frauenbildungsnetz MV e.V. bieten zusammen eine Plattform zum Mitdenken, Diskutieren, Austauschen & Connecten, um für Themen zu sensibilisieren, Blicke zu schärfen und über den Tellerrand zu schauen.

Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
E-Learning
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
2 Stunde(n)
Termin
27.03.2025
Anmeldeende
25.03.2025
Bemerkungen zum Termin
Donnerstag von 17:00 - 18:30 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
8
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
0,00 €

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Allgemeine Bildung

Bildungsanbieter

Frauenbildungsnetz MV e.V.

G3 - gender gestaltet gesellschaft

Internet
http://www.frauenbildungsnetz.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Kati Wolfgramm

Geschäftsführerin

Telefon
0381 49077-14
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
 

Veranstaltungsort

Frauenbildungsnetz MV e.V.

G3 - gender gestaltet gesellschaft

Besucheranschrift
Heiligengeisthof 3
18055 Rostock
Deutschland
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Telefon
0381 49077-14
Fax
0381 49077-14
Internet
http://www.frauenbildungsnetz.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 27.01.2025, Datenbank-ID 00350457

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de