Stadtsafari - Frühlingserwachen in Rostock

Inhalt/Beschreibung

Der Frühling ist eine faszinierende Zeit, in der die Natur nach den kalten Wintermonaten wieder zum Leben erwacht. Erste Pflanzen öffnen ihre Blüten, Insekten beginnen zu fliegen und Vögel kehren aus dem Süden zurück. In dieser frühen Phase des Jahres beginnt für viele Arten die Partnersuche und Fortpflanzung.

In städtischen Gebieten, so auch in Rostock, gibt es eine erstaunliche Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. Wer die Augen offenhält, kann bei Spaziergängen in den Parkanlagen oder sogar in der Innenstadt interessante und überraschende Entdeckungen machen. Ein Blick unter die Dächer der Kirchturmspitzen und in die "Unterwelt" der Stadt sowie das "Rostocker Nachtleben" offenbart noch mehr.

In seinem Vortrag wird Dr. Wolfgang Wranik mit Bildern, Videos und Präparaten das Interesse an der Stadtnatur wecken. Vorgestellt werden zahlreiche Arten, ihre Lebensweise und wo man sie in Rostock finden und beobachten kann. Der Vortrag richtet sich an Naturinteressierte, Familien und alle, die mehr über die heimische Biodiversität erfahren möchten.

Neben Anregungen zum Selbstentdecken gibt es wertvolle Hinweise, wie jeder Einzelne die Vielfalt in seinem Wohnumfeld unterstützen kann. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die faszinierende Natur Rostocks im Frühling!

Ihr Dozent Dr. Wolfgang Wranik ist Biologe und hat während seiner langjährigen Dienstzeit an der Universität Rostock u. a. Fragen des Naturschutzes in Lehre und Forschung begleitet, darunter auch speziellere Studien zur Natur und Umwelt in Rostock.

Um vorherige Anmeldung wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind.

Lernziel

Stadtsafari - Frühlingserwachen in Rostock (Vortrag)

Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
2 Stunde(n)
Termin
10.04.2025
Bemerkungen zum Termin
17:00 - 18:30 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
5
Maximale Teilnehmerzahl
15
Teilnahmegebühr
0,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Allgemeine Bildung

Bildungsanbieter

Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Internet
https://www.vhs-hro.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Petra Suleiman

Fachbereichsleiterin Sprachen

Telefon
0381 381-4324
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
LQW

Veranstaltungsort

Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Besucheranschrift
Am Kabutzenhof 20 a
18057 Rostock
Deutschland
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Telefon
0381 381-4300
Fax
0381 381-4325
Internet
https://www.vhs-hro.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 19.03.2025, Datenbank-ID 00361625

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de