Fachkraft für Arbeitssicherheit - SIFA Ausbildung 3.0

Inhalt/Beschreibung

Die Sifa (alte Bezeichnung FASI) unterstützt den Arbeitgeber zum Thema Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung. Sie hilft bei Beurteilung der Arbeitsbedingungen, bei der Gestaltung der Arbeitsplätze, des Arbeitsablaufes und der Arbeitsumgebung. Durch den Qualifizierungslehrgang werden spezifischen Handlungskompetenzen einer Fachkraft für Arbeitssicherheit entwickelt. Sie zeigen sich in unterschiedlichen Kombinationen der Fach-, Methoden-, Sozial- und personalen Kompetenzen.

Der Sifa-Lehrgang ist ein Kurs in einem integrierten Blended-Learning-Format:
Die Seminar-module (SEM), die selbstorganisierten Lernzeiten (SOL) und die Praktikumsmodule (PRA) sind miteinander verzahnt und bauen aufeinander auf.
Ihre Reihenfolge wie auch die Reihenfolge der fünf Lernerfolgskontrollen (LEK) ist somit nicht beliebig. In den Seminaren (SEM) lernen Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmern und beschäftigen sich mit typischen Handlungssituationen einer Sifa. Während der selbstgesteuerten Lernzeit (SOL) erwerben Sie eigenständig oder in Gruppenarbeitsphasen die relevanten Inhalte, bearbeiten praktische Fallbeispiele (Arbeitssituationen) und vertiefen Ihr Wissen. Über die Sifa-Lernwelt (ILIAS) bleiben Sie mit den anderen Teilnehmern vernetzt und im Austausch. In den Praktikumsphasen (PRA) wenden Sie Ihre Fähigkeiten durch entsprechende Aufgaben in Ihrer eigenen betrieblichen Praxis an. Mit den Leistungsbewertungen (LEK) weisen Sie die erforderlichen Fähigkeiten für die Ausübung der Tätigkeit als Fachkraft für Arbeitssicherheit nach.

Die Ausbildung ist in mehrere Abschnitte eingeteilt. Lernfelder 1 bis 5 besteht aus Grundausbildung und vertiefende Ausbildung (Ausbildungsstufe I und II). Lernfeld 6 ist die Branchenspezifische Ausbildung (Ausbildungsstufe III).

Lernfeld 1:       Einführung in die Ausbildung und Aufgaben der Sifa 3.0
Lernfeld 2:       Arbeitssystem und betriebliche Organisation
Lernfeld 3:       Bewertung von Arbeitsbedingungen
Lernfeld 4:       Gestaltung des Arbeitssystems
Lernfeld 5:       Einbindung des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation
Lernfeld 6:       Branchenspezifischer Teil (findet beim zuständigen Unfallversicherungsträger Ihrer Branche statt)

Lernziel

Die Teilnehmenden werden befähigt, als Fachkraft für Arbeitssicherheit die Unternehmensleitung kompetent und praxisorientiert in allen Fragen der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu beraten und zu unterstützen. Dabei sollen sie die erforderlichen Fähigkeiten entwickeln, um komplexe sicherheitsrelevante Herausforderungen selbstständig und kreativ zu lösen.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Persönliche Teilnahmevoraussetzungen

  • Um zur Fachkraft für Arbeitssicherheit bestellt werden zu können, müssen Sie mehrere Voraussetzungen erfüllen, u. a. müssen Sie folgende Eingangsqualifikationen mitbringen:
  • Ingenieur:innen, Techniker:innen, Meister:innen, die Anforderungen erfüllt auch, wer mindestens vier Jahre lang in gleichwertiger Funktion tätig war.

Organisatorische Teilnahmevoraussetzungen

  • Lernzeit zur Bearbeitung der Aufgaben im selbstorganisierten Lernen
  • Lernzeit zur Einhaltung des Ausbildungszeitplans (Seminare, Lernerfolgskontrollen und Praktika im Betrieb)
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

Nicht barrierefrei!


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen
  • Digitales Endgerät (Tablet oder Notebook) mit entsprechender Software (z. B. Word, Excel, Power Point) zur Nutzung im Betrieb, zuhause und während der Präsenzphasen im Seminar
  • Uneingeschränkter, freier Internetzugang über einen aktuellen Browser (bevorzugt Firefox, Chrome oder Edge)
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Blended Learning
Praktikum
Ja

Anwenden und Umsetzen im Betrieb

Lernen im Qualifizierungslehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit bedeutet Lernen für die Praxis. Vom Beginn bis zum Ende des Qualifizierungslehrganges bewegen sich die angehenden Fachkräfte für Arbeitssicherheit in praxisnahen Handlungs- und Arbeitssituationen, die damit den roten Faden durch den gesamten Qualifizierungslehrgang bilden. Die Handlungssituationen orientieren sich an den betrieblichen Aufgaben einer Fachkraft für Arbeitssicherheit.

Im Praktikum wird das Gelernte über eine angemessene Aufgabenstellung in der eigenen betrieblichen Praxis angewandt und dokumentiert. Es soll die systematische Bearbeitung von Aufgaben, die sich an den vermittelten Handlungsschritten orientieren, unter den Bedingungen der Praxis erfahren und erlernt werden. Dabei spielen auch die Organisation der eigenen Arbeit und die Kooperation mit betrieblichen Partnerinnen und Partnern eine wesentliche Rolle

Abschlussart
Befähigungsnachweis
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
Grundausbildung und vertiefende Ausbildung des Ausbildungslehrgangs nach § 4 DGUV Vorschrift 2 (Lernfelder 1 bis 5 / Stufen I und II) Fachkraft für Arbeitssicherheit
Voraussichtliche Dauer
8 Monat(e)
Termin
08.02.2025 - 03.11.2025
Bemerkungen zum Termin
Jeder Teilnehmende wird einem Kurs zugeordnet und ist damit kursgebunden. Er kann grundsätzlich nicht zwischen einzelnen Kursen wechseln. Die Termine innerhalb der einzelnen Kurse stehen fest und sind nicht variabel.
Mindest­teilnehmer­anzahl
2
Maximale Teilnehmerzahl
10
Teilnahmegebühr
12.000,00 €

12.000€ inkl. MwSt. Kaltgetränke, Kaffee, Tee und Mittagsverpflegung sind im Kurspreis enthalten.

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
  • auf Anfrage
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Schlüsselqualifikationen / persönliche Kompetenzen

Bildungsanbieter

Coastal Minds GmbH

Internet
https://coastal-minds.com/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Beatrice Seibert

Telefon
0381 26056330
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Coastal Minds GmbH

Besucheranschrift
Oldendorfer Straße 12
18147 Rostock
Deutschland
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Hinweise
Weitere Informationen unter www.coastal-minds.com
Telefon
0381 26056330
Internet
https://coastal-minds.com/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 05.02.2025, Datenbank-ID 00355349

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de