Aufgaben und Verantwortung von Schweißaufsichtspersonen aus juristischer Sicht

Inhalt/Beschreibung

Die sich aus Normen ergebenden Forderungen und besonders deren rechtliche Bedeutung sowie die Wirkung von betrieblichen Maßnahmen sind oft nur unvollständig bekannt.

In vielen Fällen befasst sich die Schweißaufsicht erst dann ausführlich mit dieser Thematik, wenn bereits ein Schaden eingetreten ist und rechtliche Konsequenzen z. B. in Form von Schadensersatzforderungen geltend gemacht werden. Dabei gehören Fragestellungen zur rechtlichen Situation eigentlich zur täglichen Praxis.

Viele Dinge aus dem Tätigkeits- und Verantwortungsbereich einer Schweißaufsichtsperson haben rechtliche Hintergründe. Ein wichtiges Stichwort ist hierbei die Dokumentation.

In diesem Seminar werden anhand von praxisorientierten Beispielen die am häufigsten vorkommenden zivil-, straf- und öffentlich-rechtlichen Forderungen sowie die daraus resultierenden Konsequenzen vorgestellt. Was bedeutet es, die verantwortliche Schweißaufsicht eines Betriebes zu sein?

Lernziel

In diesem Seminar werden anhand von praxisorientierten Beispielen die am häufigsten vorkommenden zivil-, straf- und öffentlich-rechtlichen Forderungen sowie die daraus resultierenden Konsequenzen vorgestellt.

Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Das Seminar wendet sich vorzugsweise an Führungskräfte und Schweißaufsichtspersonal (Schweißfachingenieure, Schweißtechniker, Schweißfachmänner), an die Mitarbeiter von Ingenieurbüros, Qualitätssicherungs- und Einkaufsabteilungen sowie Inhaber von Betrieben, die geschweißte Bauteile in unterschiedlichen Anwendungsbereichen herstellen.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
Teilnahmebescheinigung
Voraussichtliche Dauer
1 Tag(e)
Termin
03.03.2025
Anmeldeende
28.02.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
5
Maximale Teilnehmerzahl
30
Teilnahmegebühr
690,00 €

Alle ausgewiesenen Preise sind mehrwertsteuerfrei. Änderungen vorbehalten. Ausstellung eines individuellen Angebotes auf Anfrage.

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
  • auf Anfrage
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Metallerzeugung und -bearbeitung, Metallbau

Bildungsanbieter

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

SLV M-V GmbH

Internet
https://www.slv-rostock.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Yvonne Meißner

Leiterin theoretische Aus- und Weiterbildung

Telefon
0381 660982-16
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

SLV M-V GmbH

Besucheranschrift
Alter Hafen Süd 4
18069 Rostock
Deutschland
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Telefon
0381 660982-0
Fax
0381 660982-99
Internet
https://www.slv-rostock.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 17.01.2025, Datenbank-ID 00354476

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de