BIKO Modul 4: Partizipatorisches Eingewöhnungsmodell
- Inhalt/Beschreibung
Das partizipatorische Eingewöhnungsmodell bietet Familien einen behutsamen und bindungsorientierten Übergang von der häuslichen Betreuung in eine außerfamiliäre Einrichtung wie Kita, Krippe oder Tagespflege.
In der Regel haben Eltern bis zur Eingewöhnung eine enge Bindung aufgebaut, wobei das Kind häufig eine starke emotionale Nähe zu einem Elternteil entwickelt hat. Um das Wohl des Kindes - auf psychischer, emotionaler und körperlicher Ebene - zu sichern, bleibt dieser Elternteil während der Eingewöhnungsphase aktiv involviert. Dadurch kann das Kind im vertrauten Beisein seiner Bezugsperson die neue Umgebung erkunden und in seinem eigenen Tempo die Veränderungen annehmen.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie professionell auf die Bedürfnisse der Kinder und Eltern eingehen und den Familien einen gelungenen Start in den Kita-Alltag ermöglichen.
Seminarinhalte:
- Die Bedeutung einer bindungssensiblen Eingewöhnung
- Grundlagen des partizipatorischen Eingewöhnungsmodells
- Umgang in schwierigen Situationen: Was, wenn die Eingewöhnung nicht gelingt?
- Notwendige Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Eingewöhnung
- Praktische Beispiele aus dem Alltag
- Arbeiten mit Leitfäden und Kartensets
- Lernziel
Professionell auf die Bedürfnisse der Kinder und Eltern eingehen und den Familien einen gelungenen Start in den Kita-Alltag ermöglichen
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- 25.06.2025
- Anmeldeende
- 11.06.2025
- Bemerkungen zum Termin
- 09:00 - 15:30 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 89,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Max Lietzau
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Volkssolidarität NORDOST e.V.
- Internet
- a:448679/cs_id:354892https://vs-nordost.de/weiterbildungsinstitut-basis/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
Kindertagesstätte "Am Haussee"
- Besucheranschrift
- Dorfstraße 30A
17039 Neverin
Deutschland - Google Maps
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 039712905431
- nordost(at)volkssolidaritaet.deKontaktformular
- Internet
- a:449561/cs_id:354892https://vs-nordost.de/leistungsangebot/kita-und-hort/neverin-am-haussee/
Kurs aktualisiert am 28.01.2025, Datenbank-ID 00354892