24-Stunden-Fortbildung für Praxisanleiter/Praxisanleiterinnen in der Pflege (modular)
- Inhalt/Beschreibung
Die Fortbildung richtet sich an Pflegefachkräfte aller Träger, Settings und Einrichtungen, die die Weiterbildung zur Praxisanleitung abgeschlossen haben und sich nun berufspädagogisch weiterentwickeln möchten.
Seit dem 01. Januar 2020 werden mit dem neuen Pflegeberufegesetz klare Qualifikationsanforderungen an Praxisanleiter:innen gestellt. Es wird für die Praxisanleiter:innen verpflichtend, jährlich eine berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden zu absolvieren und gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen (PflAPrV §4 Abs.3).
Mit der 24h Fortbildung für Praxisanleiter:innen werden pädagogische Fähigkeiten und Methoden gefestigt und erweitert. Insbesondere die Verzahnung der Lernorte steht im Fokus. Ziel ist damit die Ausbildungsqualität kontinuierlich zu verbessern.
- Lernziel
Modul 1 Kommunikation für Praxisanleitende (8 UE)
- Kommunikation und Beratung als Kompetenzbereich der Ausbildung (KBII)
- Theoretische Grundlagen (verschiedene Modelle)
- Gelingende Gesprächsführung: Erst-, Zwischen- und Abschlussgespräche
- Praktische Umsetzung an mitgebrachten Beispielen
Modul 2 Vorbereitung der praktischen Prüfung (8 UE)
- Ausbildungsdokumentation und Prüfungsvorbereitung
- gesetzliche Grundlagen zu Gestaltung der praktschen Prüfung
- Ablauf er praktischen Prüfung und Reflexionsgespräch
Modul 3 Arbeits- und Lernaufgaben entwickeln (8 UE)
- Gesetzliche Grundlagen
- Der neue Rahmenausbildungsplan
- Betrieblicher Ausbildungsplan als Basis individueller ArLA
- Praxis: ArLA erstellen für die verschiedenen Ausbildungsdrittel
Jedes Modul ist inhaltlich abgeschlossen. Die Reihenfolge Ihrer Buchungen ist frei.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 24 Stunde(n)
- Termin
- 02.04.2025 - 05.11.2025
- Anmeldeende
- 04.11.2025
- Bemerkungen zum Termin
- jeweils in der Zeit von 08:30 bis 15:30 Uhr
- laufender Einstieg möglich
- Ja
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 450,00 €
450,00 € für 24 UE pro Teilnehmer bzw. 3 x 150,00 € für je 8 Unterrichtsstunden inkl. Schulungsunterlagen und Materialkosten, umsatzsteuerfrei
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Anke Magdenburg, Dipl. Pflegemanagerin
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
Bildungsanbieter
SeminarCenter - Institut für Personalentwicklung GmbH
- Internet
- a:3679/cs_id:338061https://www.seminarcenter.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Kathleen Borrmann
Institutsleiterin
- Telefon
- 0381 5432-424
- Mobilfunknummer
- 0381 5432-400
- institut(at)seminarcenter.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001
Veranstaltungsort
ecolea Berufliche Schule GmbH
- Besucheranschrift
- Heinrich-Heine-Ring 76
18345 Stralsund
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03831-3749969
- yvonne.schmidt(at)ecolea.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 22.01.2025, Datenbank-ID 00338061