24-Stunden-Fortbildung für Praxisanleiter/Praxisanleiterinnen im Rettungsdienst

Inhalt/Beschreibung

Das Fortbildungsangebot richtet sich an medizinisches Fachpersonal aus dem Bereich Rettungsdienst, das die Weiterbildung zum Zertifizierten Praxisanleiter im Rettungsdienst erfolgreich absolviert hat. Es umfasst 3 Module mit je 8 Unterrichtseinheiten. Die jährlich wechselnden berufspädagogischen Inhalte orientieren sich stets an den aktuellen pädagogischen Qualitätsstandards und an den Anforderungen, die an die Ausbildung von Notfallsanitätern gestellt werden.

Praxisanleiter im Rettungsdienst sind für die berufspraktische Ausbildung der Auszubildenden im Rettungsdienst zuständig. Mit der neuen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter werden seit dem 01.01.2021 eindeutige Qualifikationsanforderungen an Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter gestellt. So sind Praxisanleiter verpflichtet, jährlich eine berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden zu absolvieren und gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen. Mit der 24h-Fortbildung für Praxisanleiter werden pädagogische Fähigkeiten und Methoden gefestigt und erweitert mit dem Ziel, die Ausbildungsqualität kontinuierlich zu verbessern.

Die Veranstaltungen werden hybrid laufen. Veranstaltungsort für die Präsenz ist Rostock.

Lernziel

Modul 1 "Neuerungen in den SAA/BPR und deren praxisnahe Umsetzung an Schule und Rettungswache"

  • Detaillierte Vorstellung der neuesten Anpassungen in den SAA/BPR
  • Diskussion der Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung dieser Neuerungen an den Lernorten. Hierbei wird thematisiert, wo Auszubildende typischerweise Schwierigkeiten und wie die Praxisanleitenden hier gezielt unterstützen können
  • Entwicklung von praxisorientierten Trainingsmodulen und Übungen, die sowohl an der Rettungswache als auch in der Schule integriert werden können, um die neuen Standards effektiv zu vermitteln und die Handlungssicherheit der Auszubildenden zu erhöhen.

Modul 2 "Einführung und Anwendung der Kompetenzmatrix“

  • Einführung in die Kompetenzmatrix
    • Grundlagen und Nutzen in der Ausbildung.
  • Anwendung in der Praxisanleitung
    • Methoden zur Beobachtung und Bewertung von Kompetenzen.
    • Dokumentation von Lernfortschritten
    • Erstellung individueller Förderpläne
    • Integration der Kompetenzmatrix in den Ausbildungsalltag
  • Praxisorientierte Übungen:
    • Gestaltung von Trainings zur gezielten Kompetenzförderung
    • Einbindung der Kompetenzmatrix an der Rettungswache

Modul 3 "Aktuelle rechtliche Aspekte in der Praxisanleitung"

  • Überblick über aktuelle gesetzliche Änderungen
    • Auswirkungen auf die tägliche Praxisanleitung
  • Rechte und Pflichten der Praxisanleitenden:
    • Verantwortlichkeiten und Haftungsfragen
    • Delegation von Aufgaben und Kompetenzen
  • Dokumentation und Datenschutz
    • Anforderungen an die Ausbildungsdokumentation
    • Umgang mit personenbezogenen Daten gemäß DSGVO
  • Umgang mit rechtlichen Grauzonen
    • Identifikation potenzieller rechtlicher Fallstricke
    • Strategien zur Risikominimierung
  • Praktische Fallbeispiele
    • Analyse von Situationen aus dem Ausbildungsalltag
    • Erarbeitung rechtlich sicherer Handlungsmöglichkeiten
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Blended Learning
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
24 Stunde(n)
Termin
16.06.2025 - 03.12.2025
Anmeldeende
02.12.2025
Bemerkungen zum Termin
24 h (3 Tage je 8 h) | berufsbegleitend
laufender Einstieg möglich
Ja
Mindest­teilnehmer­anzahl
8
Maximale Teilnehmerzahl
20
Teilnahmegebühr
450,00 €

Die Kosten für die 24-stündige Fortbildung betragen: 450,00 € (inkl. Schulungsunterlagen + Material) Die Kosten bei modularer Teilnahme betragen pro Modul: 150,00 € (inkl. Schulungsunterlagen + Material)

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Fachkräfte der ecolea | Beruflichen Schule - Fachschule für Rettungsdienst
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Gesundheit, Pflege und Medizin

Bildungsanbieter

SeminarCenter - Institut für Personalentwicklung GmbH

Internet
https://www.seminarcenter.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Kathleen Borrmann

Institutsleiterin

Telefon
0381 5432-424
Mobilfunknummer
0381 5432-400
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001

Veranstaltungsort

ecolea Berufliche Schule GmbH

Besucheranschrift
Parkstraße 52
18119 Rostock
Deutschland
Telefon
0381-52432404

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 22.01.2025, Datenbank-ID 00338059

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de