Großer Fachtag: "Bildung neu denken"
- Inhalt/Beschreibung
Wir laden herzlich nach Greifswald ein, um bei unserem 3. pädagogischen Fachtag neue Ansätze in der Bildungsarbeit zu erkunden. Neben Vorträgen, haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, verschiedene Workshops, die aktuelle und praxisnahe Themen aufgreifen, zu besuchen.
Relevante Themen:
- der Einsatz digitaler Medien in der Bildung
- innovative Sprachfördermodelle
- Stärkung emotionaler Kompetenzen
- Interkulturalität in der Kita
- die Einflussnahme von gesunder Ernährung auf die Gesundheit und Bildung von Kindern
- Bedeutung von Lebenswelt- und Sozialraumorientierung in der sozialen Arbeit
Die Experten:
Unter anderem sind folgende Experten mit dabei:
- Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis: Wie wir Lern- und Bildungsmomente nicht nur begleiten, sondern als Mitlernende aktiv gestalten können.
- Prof. Dr. Ines Sura-Rosenstock & Prof. Dr. Roland Rosenstock: Digitale Bildung und Einsatz digitaler Medien.
- Anika Waschkawitz: Emotionale Kompetenzen von Kindern stärken.
- Max Lietzau: Lebensweltorientierung und Sozialraumorientierung als fester Bestandteil der Arbeit mit Kindern
Wie geht beides zusammen, Grenzen zu setzen und empathisch und gleichwürdig im Miteinander zu sein?
Inhalt des Seminars wird sein, wie wir im pädagogischen Alltag unsere eigenen Grenzen und die Grenzen der Kinder wahren und respektieren. Dabei geht es um Kenntnisse und persönliche Sicherheit im konkreten Umgang mit Lob, Regeln, Grenzen und Abgrenzung, Konsequenzen und Strafen.
Inhaltliche Grundlagen sind:
- Der Konflikt zwischen Kooperation und Integrität;
- die übergeordnete Verantwortung der Erwachsenen;
- Im Kontakt sein: mit sich selbst und den Kindern.
- Lernziel
- Unsere eigenen Grenzen und die Grenzen der Kinder im pädagogischen Alltag wahren und respektieren
- Kenntnisse und persönliche Sicherheit im konkreten Umgang mit Lob, Regeln, Grenzen und Abgrenzung, Konsequenzen und Strafen
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- 05.04.2025
- Anmeldeende
- 19.03.2025
- Bemerkungen zum Termin
- 09:00 - 15:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 150
- Maximale Teilnehmerzahl
- 300
- Teilnahmegebühr
- 69,00 €
inkl. Verpflegung
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis, Prof. Dr. Ines Sura-Rosenstock & Prof. Dr. Roland Rosenstock, Anika Waschkawitz u.v.m
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Volkssolidarität NORDOST e.V.
- Internet
- a:448679/cs_id:354749https://vs-nordost.de/weiterbildungsinstitut-basis/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
Gelände der Uni Greifswald
- Besucheranschrift
- Ernst-Lohmeyer-Platz
17489 Greifswald
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0493971290540
- nordost(at)volkssolidaritaet.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 28.01.2025, Datenbank-ID 00354749