Stadt vs. Land

Inhalt/Beschreibung

Ohne Anschluss kein Spaß - Ist öffentlicher Nahverkehr ein Privileg der Stadt?

Was ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Mobilitätswende? Millionen von Menschen sind tagtäglich mit Bus und Bahn unterwegs und verlassen sich auf einen gut vernetzten öffentlichen Nahverkehr. Doch was ist, wenn der Umstieg auf den öffentlichen Verkehr keine Option ist?

Besonders in ländlichen Regionen ist der Verzicht auf das eigene Auto schwer vorstellbar. Hier sind viele Menschen auf ihr Fahrzeug angewiesen, um den Alltag zu meistern. Mecklenburg-Vorpommern, das überwiegend ländlich geprägte Bundesland, umfasst mehr als 90 % der Landesfläche und beheimatet über die Hälfte der Bevölkerung. In diesen Regionen stellt die fehlende Infrastruktur eine große Herausforderung dar. Mobilität bedeutet hier vor allem: Auto fahren. Der Traum von einer klimafreundlichen und nachhaltigen Mobilität scheint in weiten Teilen des Landes noch unerreichbar.

Laut einer Umfrage des Bundesagrarministeriums aus dem Jahr 2021 bevorzugen 84 % der Menschen auf dem Land das Auto oder Motorrad als Fortbewegungsmittel – in städtischen Gebieten sind es nur 70 %. Dagegen nutzen in Städten und Ballungsräumen viele Menschen das vielfältige Angebot des öffentlichen Nahverkehrs, das zusätzlich durch E-Scooter, On-Demand-Verkehre und Carsharing-Angebote ergänzt wird.

Die Folgen für den ländlichen Raum sind deutlich: Viele Orte und Quartiere werden nur selten vom öffentlichen Nahverkehr angefahren, sodass es für die dort lebenden Menschen schwerer wird, auf Bus und Bahn umzusteigen. Aktuelle Erhebungen zeigen, dass nur etwa 29 % der Pendler*innen im ländlichen Raum den öffentlichen Nahverkehr nutzen.

Gleichzeitig wird der öffentliche Personenverkehr durch geringe Taktungen, eingeschränkte Bedienzeiten und eine unzureichende Gebietsabdeckung immer unattraktiver. Doch gerade in Zeiten des Klimawandels und der politischen Bestrebungen, die Klimaziele Deutschlands und der Europäischen Union zu erreichen, gewinnt nachhaltige Mobilität zunehmend an Bedeutung. Der ländliche Raum spielt dabei eine Schlüsselrolle: Der mobilitätsbedingte CO2-Fußabdruck ist hier um fast ein Viertel höher als in städtischen Gebieten.

Wie kann also eine zukunftsfähige Mobilität im ländlichen Raum aussehen? Welche Lösungen gibt es, um den öffentlichen Nahverkehr auch abseits der Städte attraktiver zu machen? Welche innovativen Konzepte können helfen, die Mobilität in ländlichen Regionen nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten?

Besuchen Sie unsere Veranstaltung, um mehr über die Chancen und Herausforderungen der Mobilitätswende zu erfahren. Gemeinsam mit Expertinnen und Praktikerinnen diskutieren wir, wie der ländliche Raum fit für die Mobilität der Zukunft gemacht werden kann – und wie jede*r von uns zur Lösung beitragen kann!

Lernziel

Die Teilnehmenden sollen ein Verständnis für die Herausforderungen und Lösungen der Mobilitätswende im ländlichen Raum entwickeln. Sie lernen, wie der öffentliche Nahverkehr in ländlichen Regionen attraktiver und nachhaltiger gestaltet werden kann, und welche innovativen Konzepte zur Förderung klimafreundlicher Mobilität beitragen. Zudem sollen sie die Rolle des ländlichen Raums im Kontext der Klimaziele und nachhaltigen Entwicklung reflektieren.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
2 Stunde(n)
Termin
19.02.2025
Anmeldeende
14.02.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
7
Maximale Teilnehmerzahl
40
Teilnahmegebühr
0,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Themengebiet
Politische Bildung

Bildungsanbieter

Europäisches Integrationszentrum Rostock e.V. (EIZ Rostock)

europapolitische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern

Internet
https://www.eiz-rostock.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Amelie Medrow

Pädagogische Mitarbeiterin

Telefon
015259221779
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
 

Veranstaltungsort

Europäisches Integrationszentrum Rostock e.V. (EIZ Rostock)

europapolitische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern

Besucheranschrift
Mühlenstraße 9, Haus Europa
18055 Rostock
Deutschland
Telefon
0381 403145-0
Fax
0381 403145-1
Internet
https://www.eiz-rostock.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 23.01.2025, Datenbank-ID 00354721

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de