Ausbildung "Manuelle Therapie" (modular)

Inhalt/Beschreibung

Zielgruppe: Die Weiterbildung richtet sich an staatliche anerkannte Physiotherapeut:innen oder Arzt:innen.

In Kooperation mit dem DFOMPT e.V. - Deutsche Fachgruppe für Orthopädisch Manuelle/Manipulative PhysioTherapie e.V.

Die 7 Modulkurse der "Manuellen Therapie" sind ein integraler Bestandteil der weltweit renommierten Fortbildung in Orthopädischer Manueller/Manipulativer Therapie (OMPT), welche vom Weltverband der Physiotherapeuten kontrolliert und anerkannt wird. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung und Behandlung des neurologischen, muskulären und skelettalen Systems. Physiotherapeuten erhalten dadurch das Privileg, auf höchstem Niveau eine systematische und strukturierte Diagnose und Therapie zu planen, durchzuführen und zu überwachen.

Sowohl die biopsychosozialen Aspekte als auch der individuelle Krankheitsverlauf des Patienten werden dabei sorgfältig berücksichtigt, ebenso wie das klinische Denken des Therapeuten. Die Fortbildung in Manueller Therapie ermöglicht eine differenzierte und systematische Analyse lokaler, funktionaler und neurologischer Veränderungen, welche in die diagnostischen und therapeutischen Prozesse integriert werden. Sie gründet auf anerkannten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Evidence Based Physiotherapy (EBP) und wird von erfahrenen Lehrkräften in diesem Bereich auf höchstem Niveau durchgeführt.

Lernziel

Ziel unter Berücksichtigung ethischer Richtlinien ist:

  • Spezialisierte Schulung in manueller Diagnostik und Therapie über den Standard der Physiotherapie hinaus
  • Einbezug aller relevanten Disziplinen sowie internationaler Entwicklungen und Erfahrungen der Manuellen Therapie
  • Kritische Betrachtung funktioneller Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates
  • Befähigung zur Verbesserung von Bewegungsketten und -mustern mittels Immobilisierung, Mobilisierung und Manipulation (nur an Extremitätengelenken)
  • Lokalisierung und Bestimmung von Beeinträchtigungen/Veränderungen innerhalb der Funktionsmechanismen des Bewegungsapparates
  • Identifizierung gewebe- und strukturspezifischer Veränderungen auf verschiedenen Ebenen mit dem Ziel der optimalen Funktion des neuromuskulär-artikulären Systems
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

staatliche anerkannte Physiotherapeut:innen oder Arzt:innen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
2 Jahr(e)
Termin
07.02.2025 - 06.02.2027
Anmeldeende
25.01.2027
Bemerkungen zum Termin
jeweils Freitag - Montag in der Zeit von 09:00 - 17:30 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
8
Maximale Teilnehmerzahl
24
Teilnahmegebühr
450,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
  • auf Anfrage
Dozent
Dozent:innen DFOMPT e.V.
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Gesundheit, Pflege und Medizin

Bildungsanbieter

SeminarCenter - Institut für Personalentwicklung GmbH

Internet
https://www.seminarcenter.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Kathleen Borrmann

Institutsleiterin

Telefon
0381 5432-424
Mobilfunknummer
0381 5432-400
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001

Veranstaltungsort

SeminarCenter - Institut für Personalentwicklung GmbH

Besucheranschrift
Parkstraße 52
18119 Rostock-Warnemünde
Deutschland
Telefon
0381 5432-400
Fax
0381 5432-410
Internet
https://www.seminarcenter.de/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 22.01.2025, Datenbank-ID 00354636

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de