Politische Memoriale e. V. Mecklenburg-Vorpommern
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- BQM
Kurzbeschreibung des Bildungsanbieters
Der Verein ist 1996 als „Projektgruppe Gedenkstättenarbeit in Mecklenburg-Vorpommern“ entstanden und arbeitet als vom Land Mecklenburg-Vorpommern sowie der Bundeszentrale für politische Bildung anerkannte Weiterbildungseinrichtung. 2013 übernahm der Verein die Trägerschaft des Museums Grenzhus in Schlagsdorf.
Gegenwärtige Hauptaktivitätsfelder des Vereins sind
- das Betreiben des Museums Grenzhus in Schlagsdorf/Nordwestmecklenburg, das als Informationszentrum zur Geschichte der innerdeutschen Grenze zwischen Ostsee und Elbe geführt wird.
- die Durchführung von Veranstaltungen zur politisch-historischen Bildung im Rahmen der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung sowie
- die Beschäftigung mit der Geschichte der Demokratie und der Diktaturen in Mecklenburg-Vorpommern, in Deutschland und anderen Ländern. Hierzu wird Forschungsarbeit betrieben und es werden Aufträge/Projekte vergeben.
In der Bildungsarbeit führen wir Seminare, Exkursionen, thematische Stadtführungen, Projekttage und -wochen sowie Lesungen und Vorträge durch, organisieren Zeitzeugengespräche mit Opfern von Diktaturen und Unterdrückung, stehen im Dialog Künstlern und Wissenschaftlern und kooperieren mit vielen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern.
Kontakt

Politische Memoriale e. V. Mecklenburg-Vorpommern
- Postanschrift
- Severinstraße 6
19053 Schwerin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03887520735
- lt(at)grenzhus.deKontaktformular
- Internet
- cssa:6248https://www.polmem-mv.de/
Weitere Kontakte
GRENZHUS Schlagsdorf
- Postanschrift
- Neubauernweg 1
19217 Schlagsdorf
Deutschland - barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 03887520326
- info(at)grenzhus.deKontaktformular