Digitalisierung fördern
Es gilt, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten, denn Digitalisierung verändert unsere Arbeits- und Lebenswelt. Dafür ist die Entwicklung von Digitalkompetenz heute genauso wichtig wie fachliche oder soziale Kompetenz.
Ausbilden im digitalen Wandel
Der digitale Wandel macht sich in allen Bereichen der Arbeitswelt bemerkbar. Daher ist das Ausbildungspersonal zunehmend gefordert, die Ausbildungsprozesse an die digitalen Veränderungen anzupassen. Berufsausbilderinnen und -ausbildern werden moderne Fach- und Sozialkompetenzen vermittelt, damit Inhalte und Prozesse der dualen Berufsausbildung entsprechend den Anforderungen des digitalen Wandels (neu) gestaltet werden können.
digitales MV: Mitmachen und aufbauen!
Das „digitale MV“ verbindet jetzt schon innovative, kreative Köpfe im ganzen Land und damit auch ihre Ideen. Mit dem Digitalen Innovationsraum MV möchten wir bei dieser Vernetzung unterstützen und MV weiter als Standort für Innovationen etablieren. Die digitale Transformation birgt neben ihren Herausforderungen auch viele Chancen. Diese gilt es gemeinsam zu nutzen.
InnovationPort Wismar – Hafen für Digitalisierung und Innovation
Der InnovationPort Wismar ist Anlaufhafen für Austausch und Fragestellungen rund um die Strategiearbeit im Digitalen Wandel. Mit unterschiedlichsten Formaten finden Gäste innovative, methodische Denkanstöße, spannende Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch zur Geschäftsmodellentwicklung und natürlich ein regionales Unterstützernetzwerk. Der InnovationPort ist ein Hafen für innovative Ideen und für Fragestellungen rund um die digitale Transformation. Wir sind eines der sechs digitalen Innovationszentren in Mecklenburg-Vorpommern unter der Dachmarke „digitales MV“ und Teil des Innovationsraumes in MV.
mv-works - Kompetenzzentrum Arbeit 4.0
Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt. Maschinen kommunizieren miteinander, Produkte senden Daten ohne unser Zutun an Produzenten zurück, die künstliche Intelligenz wird anwendungsreif.
Die Organisation der neuen Arbeitswelt ist kein automatisierter Prozess, sondern ein Gestaltungauftrag. Unser Kompetenzzentrum unterstützt die Akteure. In „mv-works“ steckt viel Optimismus und der Wille zum gemeinsamen Anpacken, damit Arbeiten in M-V funktioniert.
n.e.d. – nachhaltig. exzellent.digital
Das Projekt „n.e.d.“ verfolgt das Ziel, das saz – Schweriner Aus- und Weiterbildungszentrum e.V. zu einem nachhaltigen, effizienten und digitalen Lernort weiterzuentwickeln. Dabei reagiert das Projekt auf die drängenden Herausforderungen der ökologisch-digitalen Transformation, des demografischen Wandels und der veränderten Anforderungen an die überbetriebliche Ausbildung. Durch die Kombination von ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Ansätzen wird in erster Linie eine zukunftsorientierte überbetriebliche Ausbildung im saz gestaltet. Ziel ist es, das Unternehmen nachhaltig und innovativ zu stärken und zugleich Ansätze zu entwickeln, die auf weitere überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS) übertragbar sind. Auf diese Weise unterstützt „n.e.d.“ sowohl Auszubildende, Ausbildende als auch Mitarbeitende und trägt zur Weiterentwicklung der überbetrieblichen Ausbildung bei.
Plattform Lernende Systeme
Die Plattform Lernende Systeme bringt führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und zivilgesellschaftlichen Organisationen aus den Bereichen Lernende Systeme und Künstliche Intelligenz zusammen. Aus den Ergebnissen leiten sie Szenarien, Empfehlungen, Gestaltungsoptionen oder Roadmaps ab.
Zentrum für Künstliche Intelligenz in MV
Das Zentrum für Künstliche Intelligenz in Mecklenburg-Vorpommern (KIMV), gefördert vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, agiert als Vermittler zwischen Praxis und Wissenschaft. Dafür berät und informiert es zu den Themengebieten Künstliche Intelligenz und Data Science und richtet sich dabei insbesondere an KMU der Region. In Einzelberatungen wird individuell der Kontext eines jeden Unternehmens betrachtet. Durch den engen Kontakt mit KI-Forschenden vermittelt KIMV Tiefenberatungen mit Wissenschaftlern, die zu den individuellen Anwendungsproblemen eines Unternehmens passen. KIMV begleitet diese Beratungen, die schließlich auch den Grundstein für eine weiterführende Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschenden legen können.
Zukunftszentrum MV+
Das Zukunftszentrum MV+ (ZMV+) richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und bietet ein Gesamtpaket aus wissenschaftlicher Forschung, praktischer Unterstützung sowie zielgerichteter Weiterbildung und Vernetzung. Ziel ist es, die Unternehmen zu befähigen, zukunftskritische Bedarfe zu identifizieren und diesen mit entsprechenden Maßnahmen zu begegnen. Unter zukunftskritisch versteht das ZMV+ in diesem Zusammenhang alle Herausforderungen, die bedeutsam für den Unternehmenserfolg sind.