Nachrichten überregional

26.11.2025

Wenn der Zukunftsmotor stockt: Weshalb Deutschlands Nachhaltigkeitsbildung ums Überleben kämpft

FU Berlin (Logo)

Deutschlands unterschätzte Schlüsselinfrastruktur

Non-formale Bildungsanbieter gelten als zentraler Treiber nachhaltiger Entwicklung. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts Futur der Freien Universität Berlin zeigt, dass diese Akteure zwar unverzichtbar sind, aber gleichzeitig unter massivem Druck stehen.

Die Studie »Lernen für Nachhaltigkeit in non-formalen und informellen Settings« weist nach, dass ein Großteil der Angebote einen klaren Bezug zu nachhaltiger Entwicklung hat. Dennoch ist das System strukturell gefährdet.

Unsichtbare Reichweite und hoher gesellschaftlicher Nutzen

Der Sektor umfasst Workshops, Vorträge oder Exkursionen jenseits formaler Abschlüsse. Solche Lerngelegenheiten orientieren sich eng an den Bedürfnissen der Teilnehmenden und greifen alltagsrelevante Themen...

26.11.2025

Deutschlands MINT-Paradox: Warum die Fachkräftedebatte neu gedacht werden muss

MINT2

Ein komplexes Lagebild im Überblick

Deutschland sieht sich mit einer widersprüchlichen MINT-Realität konfrontiert. Der aktuelle MINT-Herbstreport 2025 zeigt, dass der viel beschworene Fachkräftemangel zwar real ist, aber an ganz anderen Stellen entsteht als oft angenommen. Während internationale Talente in großer Zahl anziehen, verliert das Land gleichzeitig im eigenen Nachwuchs an Boden.

Überraschende Trends – vom wachsenden Beitrag älterer Beschäftigter bis hin zu MINT als sozialem Aufstiegspfad – verändern die Perspektive auf Deutschlands Innovationsfähigkeit.

Die größte Lücke entsteht bei beruflich Qualifizierten

Die Gesamtlücke von 148.500 MINT-Fachkräften im Oktober 2025 trifft vor allem den mittleren Qualifikationsbereich. Fachkräfte mit Berufsausbildung fehlen mit 93.500 Personen...

26.11.2025

Weiterbildungsmarkt: Unsicherheit prägt Wirtschaftsklima

wbmonitor3

BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2024

Weiterbildungsbranche 2024: Zwischen Stabilität und struktureller Unsicherheit

Die wirtschaftliche Stimmung in der deutschen Weiterbildungsbranche war im Jahr 2024 verhalten und von erheblicher Unsicherheit geprägt. Der wbmonitor-Klimawert, ein zentraler Indikator, sank um neun Punkte auf einen Gesamtwert von +13 auf einer Skala von -100 bis +100.

Diese Eintrübung ist auf zwei Hauptfaktoren zurückzuführen: Die schwache gesamtkonjunkturelle Lage in Deutschland und die rechtliche Infragestellung der bisherigen Beschäftigungspraxis von Honorarkräften, ausgelöst durch das sogenannte »Herrenberg-Urteil« des Bundessozialgerichts.

Die Verunsicherung der Branche zeigt sich in der Diskrepanz zwischen der Bewertung der aktuellen Lage und...

25.11.2025

Mehr als nur Belastung: Warum die frühe Bildung jetzt einen Kurswechsel braucht

Kita Gruppe

Gesundheit als Hebel für Qualität

Die frühe Bildung steht unter Druck. Fachkräfte arbeiten am Limit, während strukturelle Defizite den Alltag bestimmen.

Eine aktuelle Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) zeigt jedoch, dass die Lage differenzierter ist als das gängige Krisennarrativ. Sie beschreibt ein System, das auf dem Engagement überlasteter Beschäftigter ruht, und formuliert zugleich konkrete Ansätze für eine zukunftsfähige Qualitätspolitik.

Paradox zwischen Belastung und Zufriedenheit

Die SWK beschreibt, dass frühpädagogische Teams erheblichen Belastungen ausgesetzt sind. Hohe Interaktionsdichte, Zeitdruck, Lärm und schwierige Elternkontakte beeinflussen das Arbeitsklima. Danach führten emotionale Erschöpfung und Stress dazu, dass...

25.11.2025

Schweizer Branchenmonitor: Wettbewerb und Zuversicht in der Weiterbildung

SVEB 5

Schweizer Weiterbildungsmarkt 2025: Zwischen Optimismus und strukturellem Druck

Der aktuelle SVEB-Branchenmonitor zeigt einen Weiterbildungsmarkt, der trotz verhaltener Wirtschaftslage zuversichtlich bleibt. Der zentrale »Branchenindikator« liegt für 2024 wie 2025 bei 16 Punkten und signalisiert damit eine stabile, leicht positive Grundstimmung. Besonders Angebot und Nachfrage gelten als wesentliche Treiber dieses Optimismus. Beide Indikatoren steigen 2025 weiter an und bestätigen eine anhaltend hohe Dynamik in der Branche.

Kernaktivitäten prägen die positive Stimmung

Anbietende blicken vor allem wegen zweier Entwicklungen zuversichtlich nach vorn: Das Kursangebot wird mit 21 Punkten bewertet, die Nachfrage mit 19 Punkten. Für 2025 werden beide Werte sogar höher eingeschätzt. Die...

24.11.2025

Generation 50+: Die überraschende Wahrheit über ihre Jobchancen

Älterer Mitarbeiter im Büro (Symbolbild)2

Erfahrene Fachkräfte rücken ins Zentrum

Die Annahme, Mitarbeitende jenseits der 50 seien weniger leistungsfähig oder flexibel, verliert an Boden. Unternehmen reagieren auf den Fachkräftemangel mit einer deutlichen Aufwertung erfahrener Beschäftigter.

Auswertungen einer neuen berufundfamilie-Umfrage zeigen: Organisationen passen Strukturen, Arbeitszeitmodelle und Strategien an – und schaffen damit ungeahnte Karrierechancen.

Erfahrung wird zu einem Wettbewerbsvorteil

Personalabteilungen vollziehen einen strategischen Kurswechsel. 38,8 Prozent der Unternehmen sehen Beschäftigte über 50 bereits als zentrale Zielgruppe für die Gewinnung neuer Mitarbeitender. Noch wichtiger ist diese Gruppe für die Bindung von Expertise: 59,5 Prozent bewerten erfahrene Fachkräfte als wichtige bis sehr...

24.11.2025

Warum Weiterbildung stagniert

Weiterbildung (Symbolbild)

Deutschland verfehlt zentrale Weiterbildungsziele

Deutschland entfernt sich deutlich von den Weiterbildungszielen der Europäischen Union. Während die EU fordert, dass sich 65 Prozent der Beschäftigten jährlich fortbilden, plant hierzulande nur gut die Hälfte der Arbeitnehmer*innen zwischen 25 und 64 Jahren eine Weiterbildung. Dieser Rückschritt gefährdet die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit.

Die Teilnahmerate sank innerhalb von fünf Jahren von 57 auf 50,7 Prozent. Fachkräftelücken, KI-Dynamik und demografischer Wandel erhöhen zugleich den Druck auf Unternehmen und Beschäftigte.

Transformation trifft auf sinkende Weiterbildungsbereitschaft

Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass der technologische und strukturelle Wandel die Anforderungen am Arbeitsmarkt erheblich verschiebt....

23.11.2025

Wende am Arbeitsmarkt: Warum der Oktober 2025 zum Warnsignal wird

Deutliche Abkühlung signalisiert Wendepunkt

Der Oktober 2025 markiert eine spürbare Eintrübung am deutschen Arbeitsmarkt. Zentrale Indikatoren verweisen auf eine nachlassende Dynamik.

Die Abschwächung setzt in einer Phase ein, in der Unternehmen ihre Personalplanung vorsichtiger gestalten und Beschäftigte hohe Erwartungen an die Leistungsfähigkeit des Sozialstaates formulieren. Die Kombination aus konjunktureller Abkühlung und tiefgreifendem Strukturwandel verschärft die Unsicherheit.

Frühindikatoren zeigen klare Abwärtsbewegung

Die neuesten Werte des IAB-Arbeitsmarktbarometers und des BA-X Stellenindexes liefern ein übereinstimmendes Signal: Die Einstellungsbereitschaft sinkt.

Das IAB hat laut Veröffentlichung vom 29. Oktober berichtet, das Barometer sei erstmals seit Februar

...

21.11.2025

Erstmals Preis für Exzellenz in der Lehrkräftebildung vergeben

Stifterverband

Auszeichnung für zukunftsweisende Lehrkräftebildung

Die Universität Münster erhält den »Preis für Exzellenz in der Lehrkräftebildung« und setzt damit ein starkes Signal für eine moderne, praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Ausbildung angehender Lehrkräfte. Der erstmals vergebene Preis ist mit 100.000 Euro dotiert und wird gemeinsam vom Stifterverband und der TÜV SÜD Stiftung getragen.

Klare strategische Verankerung

Die Jury hebt hervor, dass Münster die Lehrkräftebildung kohärent und langfristig in der gesamten Organisation verankert hat. Diese institutionelle Breite gilt als entscheidend, um Qualität und Attraktivität des Berufsfeldes nachhaltig zu sichern.

Der Preis soll die Bedeutung der Lehrkräftebildung in der Wissenschaft deutlicher sichtbar machen.

Situiertes Lernen als...

19.11.2025

Fachkräftebarometer: Fachkräftemangel nimmt ab – aber erneutes Aufflammen erwartet

KfW 2

Warum der Fachkräftemangel derzeit ruht – und warum er bald zurückkommen könnte

Laut dem aktuellen KfW‑ifo‑Fachkräftebarometer vom Oktober 2025 meldeten 25,8 Prozent der befragten Unternehmen, dass ihre Geschäftstätigkeit durch Fachkräftemangel behindert sei – der niedrigste Stand seit Jahren. 

Weitere Entwicklungen im Überblick

  • Im Industriesektor liegt der Anteil betroffener Unternehmen nur noch bei 17,1 Prozent. 
  • Im Dienstleistungsbereich sind es rund 30,2 Prozent. 
  • Im Bauhauptgewerbe hingegen stieg der Anteil auf 31,6 Prozent. 
  • Die durchschnittliche Vakanzdauer bei offenen Stellen überstieg im Oktober einen neuen Höchstwert von 161 Tagen. 

Warum der Fachkräftemangel derzeit nachlässt

Der Rückgang der Engpässe sei zum großen Teil auf Nachfrageschwäche und Kostendruck in der Industrie...

19.11.2025

Wie KI Deutschlands Wirtschaft antreiben könnte – und was dafür jetzt passieren muss

Wirtschaftswachstum durch KI (KI-generiert)

Künstliche Intelligenz als Wachstumsmotor über eine Dekade hinweg

Der verstärkte Einsatz von KI könnte die deutsche Wirtschaft spürbar beschleunigen. Eine gemeinsame Szenario-Analyse von IAB, BIBB und GWS prognostiziert, dass das Bruttoinlandsprodukt über die nächsten 15 Jahre jährlich um durchschnittlich 0,8 Prozentpunkte stärker wachsen würde. Daraus ergibt sich ein erheblicher kumulierter Wertschöpfungszuwachs von rund 4,5 Billionen Euro.

Die Studie verdeutlicht nach Einschätzung der beteiligten Forschungsinstitute, dass KI zu einem wesentlichen Treiber der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung werden könnte.

Produktivitätsgewinne und neue Geschäftsfelder

Das erwartete zusätzliche Wachstum geht vor allem auf höhere Arbeitsproduktivität, Materialeffizienz und neu entstehende...

19.11.2025

Bundeshaushalt 2026: Umfangreiche Anpassungen im Forschungsetat

Deutscher Bundestag 4

Der Einzelplan des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) sieht im kommenden Jahr Ausgaben in Höhe von 21,82 Milliarden Euro (2025: 22,36 Milliarden Euro) vor.

Das sind 559,27 Millionen Euro mehr als im Regierungsentwurf vorgesehen. Der vom Haushaltsausschuss in seiner Bereinigungssitzung zum Bundeshaushalt 2026 beschlossene Haushaltsplan sieht zudem Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 6,40 Milliarden Euro vor, 96,89 Millionen Euro mehr als im Regierungsentwurf. Das Ministerium bewirtschaftet zudem diverse Titel im Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität sowie im Klima- und Transformationsfonds.

Der Ausschuss beschloss auf Grundlage der Bereinigungsvorlage des Bundesfinanzministeriums zahlreiche Änderungen an dem Einzelplan. Das Gros davon geht auf...

19.11.2025

KI im Kursraum, Daten im Blick: Wie Erwachsenenbildung KI verantwortungsvoll nutzt

erwachsenenbildung.at

KI gewinnt an Bedeutung – Datenschutz bleibt Pflicht

Auf dem Portal erwachsenenbildung.at hat Karin Lamprecht von CONEDU einen lesenswerten Beitrag zum Einsatz von KI in der Weiterbildung veröffentlicht.

Lamprecht bietet einen fundierten Überblick darüber, wie Einrichtungen der Erwachsenenbildung KI verantwortungsvoll einsetzen können, ohne zentrale Datenschutzprinzipien aus den Augen zu verlieren. Besonders stark ist ihre konsequente Praxis-Orientierung: Sie beschreibt nicht nur rechtliche Grundlagen, sondern zeigt auch konkrete Wege auf, wie Lehrende KI-Tools im Alltag sicher konfigurieren und nutzen.

Rechtliche Vorgaben bestimmen den Rahmen

DSGVO und EU-AI-Act verlangen Transparenz: Lernende müssen wissen, welche Daten verarbeitet werden und warum. Der Beitrag betont, dass Anbieter aus...

18.11.2025

KI-Skilling.NRW geht an den Start: Lehrkräfte sollen mit KI fit für die Praxis werden

IT Fitness (Logo)

KI-Fortbildungsinitiative gestartet

Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein‑Westfalen (MSB NRW) hat die landesweite Fortbildungsinitiative »KI‑Skilling.NRW« für Lehrkräfte gestartet. Ziel ist, rund 200.000 Lehrpersonen im Bundesland darin zu stärken, Künstliche Intelligenz (KI) im Unterricht sinnvoll einzusetzen. 

Die digitalen Angebote sind kostenfrei, technologieoffen und sofort nutzbar. 

Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen durch KI-gestützte Impulse sowie einer stärkeren Individualisierung des Unterrichts. 

Was steckt hinter der Initiative?

Ziele sind u. a.:

  • Lehr- und Lernprozesse mithilfe von KI-gestützten Impulsen weiterzuentwickeln. 
  • Personalisierung von Unterricht – also stärkeres Eingehen auf individuelle Lernende.
  • Unterstützung von Lehrkräften bei
  • ...

Bereitgestellt durch:
Logo BildungsSPIEGEL.de

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de