Weiterbildung in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2025

Die Bundestagswahl steht an. Wie positionieren sich die Parteien zum Thema Weiterbildung und wie oft kommt der Begriff eigentlich überhaupt in den Wahlprogrammen vor? Weiterbildung Hessen e.V. hat sich die Wahlprogramme genauer angeschaut. 

Im Bundestagswahlkampf 2025 spielt das Thema Weiterbildung eine deutlich geringere Rolle als noch 2021. Die aktuellen Debatten von Migration, Wirtschaft und sozialer Sicherheit dominieren die politischen Debatten. Hohe Energiepreise, Bürokratieabbau und Investitionsstau haben die Diskussion über allgemeine, berufliche und politische Weiterbildung in den Hintergrund gedrängt.

Die Analyse der Wahlprogramme zeigt, dass Weiterbildung insgesamt weniger Erwähnung findet. Während einige Parteien klare Konzepte zur Förderung der Weiterbildung formulieren, bleibt sie bei anderen eher eine Randnotiz oder fehlt ganz. Die Bandbreite reicht von umfassenden Vorschlägen zur Mitbestimmung von Betriebsräten und Rechtsansprüchen auf Weiterbildung zu vagen Absichtserklärungen oder reinen Förderinstrumenten für spezifische Zielgruppen. Eine Partei hat zu Weiterbildung überhaupt nichts zu sagen.

Dieser Bericht vergleicht die Wahlprogramme der Parteien hinsichtlich ihres Engagements für Weiterbildung und analysiert, in welchem Kontext das Thema in den jeweiligen Programmen behandelt wird. In der Betrachtung haben wir uns auf die Parteien beschränkt, die als Fraktion oder Gruppe im aktuellen Bundestag vertreten sind. Die Auflistung erfolgt nach Anzahl der Sitze im aktuellen Bundestag.

Insgesamt hat die Bedeutung von Weiterbildung im Wahlkampf 2025 abgenommen. Die Anzahl der Nennungen ist bei fast allen Parteien gesunken. Während Die Linke, die SPD und Bündnis 90/Die Grünen konkrete Maßnahmen zur Förderung der Weiterbildung formulieren, bleibt das Thema bei CDU/CSU, FDP, AfD und BSW eine Randnotiz. Die politische Schwerpunktsetzung auf Migration, Wirtschaft und soziale Sicherheit hat Weiterbildung in den Hintergrund gedrängt. Dennoch bleibt sie ein entscheidendes Instrument zur Fachkräftesicherung und individuellen Weiterentwicklung, das hoffentlich in zukünftigen Wahlkämpfen (und noch wichtiger: in zukünftigen Regierungen) wieder an Bedeutung gewinnt.

Die konkrete Betrachtung der Programme finden Sie unter diesem Link: Weiterbildung in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2025 | Weiterbildunghessen e.V.

Quelle: Weiterbildung Hessen e.V.


veröffentlicht auf weiterbildung-mv.de
20.02.2025

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de