Workshops "Vor- und Nachbereitung einer Gedenkstättenfahrt"

Inhalt/Beschreibung

Die Workshops dienen der Vor- sowie Nachbereitung einer Gedenkstättenfahrt, z.B. zur Gedenkstätte und Museum Auschwitz, zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme und weiteren Erinnerungsorten zur NS-Geschichte. Inhalte sind die Vermittlung von Themen der NS-Geschichte, die den Gedenkstättenbesuch vorbereiten bzw. nachbereiten, ebenso die Vermittlung der Funktionsweise und Bedeutung von Gedenkstätten und der Erinnerungskultur.

Herausgearbeitet werden außerdem eigene Fragestellungen an die Geschichte und Gegenwartsbezüge. Bei der Nachbereitung stehen die während der Gedenkstättenfahrt erlebten Eindrücke, ihre Reflexion und mögliche daraus resultierende Fragestellungen im Fokus. 

Die Workshops "Vor- und Nachbereitung einer Gedenkstättenfahrt" richten sich vor allem an Jugendliche und historisch-politisch Interessierte.

Lernziel

Lernziele sind die Vertiefung von Kenntnissen zur NS-Geschichte 1933 bis 1945 und zum Zweiten Weltkrieg. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung von Kenntnissen zur Entstehung der NS-Diktatur in Deutschland, zu zentralen Elementen der NS-Diktatur (Ideologie, Propaganda...), zum NS-Lagersystem und zum Holocaust.

Von besonderer Bedeutung ist die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus.

Ein weiteres zentrales Ziel ist die Stärkung des kritisch-reflexiven Geschichtsbewusstsein.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
kein Abschlusszertifikat - bei diesem Workshop nicht relevant
Voraussichtliche Dauer
4 Stunde(n)
Termin
Termine auf Anfrage
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
30
Teilnahmegebühr
0,00 €

Preis auf Anfrage

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Luisa Taschner
Themengebiet
Politische Bildung

Bildungsanbieter

Politische Memoriale e. V. Mecklenburg-Vorpommern

Internet
https://www.polmem-mv.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Luisa Taschner

Pädagogische Leiterin Bildungsforum

Telefon
03887520735
Internet
https://www.polmem-mv.de/
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
BQM

Veranstaltungsort

Politische Memoriale e. V. Mecklenburg-Vorpommern

Besucheranschrift
Severinstraße 6
19053 Schwerin
Deutschland

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 14.04.2025, Datenbank-ID 00363168

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de