Windrad-Besteigung: Die Rolle der Windkraft bei der Energiewende
- Inhalt/Beschreibung
Die Führung bietet die Möglichkeit, das Innenleben einer Windenergieanlage und die Rolle der Windkraft bei der Energiewende kennenzulernen.
Auf einer senkrechten Leiter im Inneren des Turms geht es hinauf in 80 m Höhe. Der Aufstieg erfolgt mit Sicherung und dauert etwa 30 Minuten. Er ist für Kinder ab 10 Jahren möglich, aber nur in Begleitung ihrer Eltern.
Windenergie deckt schon das Doppelte des Strombedarfs in Mecklenburg-Vorpommern, aber im Verkehr machen erneuerbare Energien bisher nur 5 % aus und bei der Wärmeerzeugung sind es nur rund 10%. Um die Energiewende zu schaffen, müssen wir unseren Energieverbrauch halbieren, brauchen aber auch einen weiteren Ausbau der Windenergie.
Hinweise:
- Festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich.
- Bringen Sie gern eigene Handschuhe und einen eigenen Helm (Fahrradhelm) mit.
- Denken Sie bei heißem Wetter bitte auch daran, sich etwas zu trinken mitzunehmen.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, da die Teilnehmendenzahl auf 20 Personen begrenzt ist.
- Lernziel
- Was können wir für die Energieeinsparung tun?
- Wie funktioniert ein Windrad?
- In wie vielen Monaten hat es den Strom erzeugt, der für Produktion und Errichtung der Anlage eingesetzt wurde?
- Wie laut ist es?
- Wie kann in Zukunft auf die roten Blinklichter verzichtet werden?
- Welche Risiken bedeuten Windräder für Vögel und Fledermäuse?
Diese Fragen werden vom Windanlagenbetreiber Johann-Georg Jaeger und von Ulrich Söffker vom BUND beantwortet.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 3 Stunde(n)
- Termin
- 19.09.2025
- Bemerkungen zum Termin
- 15:00 - 18:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Allgemeine Bildung
Bildungsanbieter
Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Internet
- a:3720/cs_id:361642https://www.vhs-hro.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Petra Suleiman
Fachbereichsleiterin Sprachen
- Telefon
- 0381 381-4324
- vhs(at)rostock.deKontaktformular
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- LQW
Veranstaltungsort
Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Besucheranschrift
- Am Kabutzenhof 20 a
18057 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Hinweise
- Windpark nördlich von Güstrow. Sie erhalten nach der Anmeldung per E-Mail eine Anfahrtsbeschreibung. Die Anreise erfolgt individuell.
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 0381 381-4300
- Fax
- 0381 381-4325
- vhs(at)rostock.deKontaktformular
- Internet
- a:3720/cs_id:361642https://www.vhs-hro.de
Kurs aktualisiert am 20.03.2025, Datenbank-ID 00361642