Weiterbildung zur Leitung einer Station / eines Bereichs (DKG)

Inhalt/Beschreibung

Die Weiterbildung zur Leitung einer Station/ Bereiches gemäß den Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Basis- als auch Fachmodule. Die Basismodule legen das Fundament für berufliche Grundlagen und die Initiierung von Entwicklungen. Die Fachmodule vertiefen spezifische Themenbereiche und beinhalten:

  • Führen und Leiten: Entwicklung von Führungskompetenzen und Leitungsstrategien.
  • Betriebswirtschaftlich und qualitätsorientiert handeln: Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Wissen und Qualitätsmanagement.
  • Personalplanung: Effiziente Planung und Einsatz des Personals.
  • Personalentwicklung: Förderung und Weiterentwicklung der Mitarbeiterkompetenzen.
  • Projektmanagement: Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten im pflegerischen Kontext.
Lernziel

Erwerb von Leitungsqualifikationen in Einrichtungen der Pflege. 

Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Zur Teilnahme an der Weiterbildung wird zugelassen, wer über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung:

  • Gesundheits- und Krankenpflegerin / Gesundheits- und Krankenpfleger
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin / Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
  • Krankenschwester oder -pfleger
  • Kinderkrankenschwester oder -pfleger
  • Altenpflegerin oder Altenpfleger
  • Hebamme oder Entbindungspfleger
  • Operationstechnische/r Assistentin oder Assistent
  • Anästhesietechnische/r Assistentin oder Assistent
  • Notfallsanitäterin oder Notfallsanitäter

verfügt und mindestens zwei Jahre vor Weiterbildungsbeginn im Ausbildungsberuf tätig war.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

Sie benötigen ein digitales Endgerät mit Tastatur (z.B. Notebook) mit Schreib- und Präsentationsprogramm (möglichst Microsoft Office Paket ab Version 9) und Schnittstelle für HDMI.

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
Leitung einer Station / eines Bereichs (DKG)
Voraussichtliche Dauer
2 Jahr(e)
Termin
Termine auf Anfrage
Bemerkungen zum Termin
Kursstarts alle 2 Jahre - nächster Start September 2026
Mindest­teilnehmer­anzahl
15
Maximale Teilnehmerzahl
22
Teilnahmegebühr
5.900,00 €

Stand Feb 2025 - Abweichungen möglich

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
  • auf Anfrage
Dozent
Michaela Jonas
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Gesundheit, Pflege und Medizin

Bildungsanbieter

Helios Kliniken Schwerin GmbH

Bildungszentrum

Internet
https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/schwerin/unser-haus/karriere/bildungszentrum/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Petra Bittner

Leiterin Bildungszentrum

Telefon
0385 20090541
Internet
https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/schwerin/unser-haus/karriere/bildungszentrum/
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
 

Veranstaltungsort

Helios Kliniken Schwerin GmbH

Bildungszentrum

Besucheranschrift
Möwenburgstraße 27
19055 Schwerin
Deutschland
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Hinweise
Parkplätze auf Anfrage vorhanden
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Telefon
0385 20090541
Internet
https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/schwerin/unser-haus/karriere/bildungszentrum/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 13.02.2025, Datenbank-ID 00355584

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de