Weiterbildung zur Fachkraft für Gesellschaftsspiele Präsenzmodule

Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt. (Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-40/25 vom 24.03.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (04.07.2025 bis 15.11.2025) anerkannt sind.
Inhalt/Beschreibung

Die Weiterbildung hat das Ziel, Menschen in Bildungs- und Betreuungsfeldern zu ertüchtigen, Gesellschaftsspiele in ihren Arbeitsfeldern fachlich fundiert einzusetzen und als Multiplikator:innen den Nutzen des Gesellschaftsspiels als Bildungsmedium zu verbreiten.

In der Fortbildung erhalten Sie theoretischen Input zu Spielpsychologie und Spielpädagogik, praktisches Wissen zu Classroom- und Gruppenmanagement und eine umfangreichen Erfahrungsschatz zu aktuell lieferbaren Spielen für alle Altersklassen.

Grundlage ist eine systemisch-dialogische wertschätzende Haltung, sie erhalten wertvolle Argumente, warum das Gesellschaftsspiel ein nützliches Bildungsmedium ist und so wertvolle emotionale und soziale Fähigkeiten wie Konzentration, Impulskontrolle, Arbeitsgedächtnis und Interaktionsfähigkeit schult. 

Im Anschluss an die Präsenzphase ist für die erfolgreiche Zertifizierung zur Fachkraft für Gesellschaftsspiele noch in der Projektphase ein eigenes Praxisprojekt zu absolvieren. Die Projektphase wird durch die obligatorischen Onlinetage "Projektidee" und "Projektpräsentation" flankiert, die terminlich unabhängig gebucht werden können.

Lernziel

Folgende Inhalte werden im Curriculum der Weiterbildung zur Fachkraft für Gesellschaftsspiele vermittelt

  • Spielpädagogik und Spielpsychologie
  • Systemisch-dialogische Grundhaltung
  • Argumente für das Gesellschaftsspiel als Bildungsmedium
  • Erkundung der eigenen Spielbiografie
  • Methoden für gelingende Elternarbeit
  • Vermittlung von „Boardgame-Literacy“
  • Einführung in das Programm “Spielstarke Schule” inkl. Nutzung von Klassensätzen von Spielen
  • Gestaltung von Spiele-AGs und Lernwerkstätten
  • Demokratieförderung und Partizipation mit Gesellschaftsspielen
  • Analyse von Spielmechaniken
  • Skalierung von Spielregeln zur Schaffung eines “Safe Space”
  • Schulung der eigenen Erklärkompetenz
  • Fördermittel-Akquise
  • Vereinsgründung und Gemeinnützigkeit
  • Veranstaltungsdesign und Öffentlichkeitsarbeit
  • Vernetzung im Sozialraum
  • Tools für die Spiele-Recherche
  • Selbsterfahrungsanteil: praktisches Kennenlernen von Spielen für den Elementarbereich, die Vorschule, die Grundschule, Teenager, junge Erwachsene, Menschen mit Handicap, Familien und Senior:innen
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
6 Tag(e)
Termin
25.08.2025 - 30.08.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
8
Maximale Teilnehmerzahl
20
Teilnahmegebühr
980,00 € - 1.160,00 €

(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
Christina Valentiner-Branth
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

Brettspielakademie

Internet
https://brettspielakademie.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Christina Valentiner-Branth

Telefon
040 38614160
Internet
https://brettspielakademie.de
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Haus des Spiels Nürnberg

Deutsches Spielearchib

Besucheranschrift
Egidienplatz 23
90403 Nürnberg
Deutschland
Telefon
040-380614160

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 25.03.2025, Datenbank-ID 00361764

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de