weiterbildender Bachelor-Studiengang "Pädagogik der Kindheit"

Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt. (Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-273/24-W01 vom 03.02.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (04.04.2025 bis 14.06.2025) anerkannt sind.
Inhalt/Beschreibung

Zielgruppe: Der berufsbegleitende Studiengang „Pädagogik der Kindheit“ richtet sich in erster Linie an im pädagogischen Sektor tätige Personen, die bereits eine fachschulische Ausbildung absolviert haben, eine frühpädagogische Professionalisierung anstreben und dabei ihre Berufstätigkeit nicht unterbrechen wollen oder können. Dies können u.a. Erzieher*innen, Heilerzieher*innen, Tagespflegepersonen, (zukünftige) Leitungsmitglieder sowie Fachberater*innen von Kindertageseinrichtungen sein.

Entsprechend des Aspekts des lebenslangen Lernens und unter Berücksichtigung der inhaltlichen Anforderungen des Qualifikationsrahmens Frühpädagogik B.A. (Robert-Bosch-Stiftung 2008) besteht der zentrale Fokus des berufsbegleitenden Studiums „Pädagogik der Kindheit“ in der Herausforderung, biographische und berufsbezogene Erfahrungen zu reflektieren und diese mit neuem kindheitspädagogischen, entwicklungspsychologischen, neurobiologischen, sozialwissenschaftlichen u.a. Wissen forschungsbasiert zu verknüpfen, um daraus adäquate und neue Handlungsstrategien in der Praxis zu entwickeln.

Es wird demzufolge auf eine hohe Reflexionsfähigkeit der Studierenden Wert gelegt, die im Zusammenhang mit den bisherigen praktischen Erfahrungen, der eigenen Biografie und den neu gewonnen wissenschaftlichen Erkenntnissen in ein modifiziertes Berufsverständnis und Rollenidentität mit neuen Handlungsstrategien im Feld münden soll.

Die Studieninhalte des berufsbegleitenden Studiums bauen auf die Vorkenntnisse der Fachschulqualifikation sowie auf den Erfahrungen aus der beruflichen Praxis auf. Sie sind zudem konsequent interdisziplinär, forschungsorientiert und praxisnah ausgerichtet. Vor allem durch die konsequente Aneignung neuer Wissensbestände in Verknüpfung von Praxiserfahrungen soll ein dynamischer, wechselseitiger Lehr-Lern-Prozess in Gang gesetzt werden, der die Studierenden dazu anhält „bereits Erworbenes“ mit „neuem Wissen“ abzugleichen und ihre eigene, bereits vorhandene Berufsidentität zu hinterfragen bzw. sie gegebenenfalls neu zu suchen und zu entwickeln.

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Das Lehrangebot erstreckt sich ebenfalls über 6 Semester.

Lernziel

Ziel des Studiengangs ist die vertiefende Aneignung von fachspezifischem Wissen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse der Kindheitspädagogik.

Die Studierenden werden befähigt, selbstständig Fragestellungen der kindheitspädagogischen Praxis auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zu analysieren und zu lösen. Die praxisorientierte Ausrichtung der Veranstaltungen sichert dabei auf der Grundlage einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung den unmittelbaren Anwendungsbezug der Lehrinhalte im Berufsalltag der Studierenden.

Neben der Vermittlung von Fachkenntnissen werden im Studium soziale und methodische Kompetenzen sowie Schlüsselqualifikationen gefördert, die zur Persönlichkeitsbildung und Leitungskompetenz beitragen.

Die Studierenden sind nach ihrem Studium in der Lage, anspruchsvolle Fachaufgaben in frühpädagogischen Handlungsfeldern zu übernehmen, und wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis anzuwenden.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Blended Learning
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
90 Tag(e)
Termin
01.03.2025 - 31.08.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
12
Maximale Teilnehmerzahl
18
Teilnahmegebühr
3.700,00 €

(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
Prof.in Dr. Claudia Nürnberg
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

Hochschule Neubrandenburg

University of Applied Sciences

Internet
https://www.hs-nb.de/ZWW
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Judith Petitjean

Telefon
0395 5693-1120
Internet
https://www.hs-nb.de/
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
 

Veranstaltungsort

Hochschule Neubrandenburg

University of Applied Sciences

Besucheranschrift
Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Telefon
0395 5693-1120
Fax
0395 5693-71120
Internet
https://www.hs-nb.de/ZWW

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 04.02.2025, Datenbank-ID 00355239

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de