"Was wollt ihr den noch alles?" - Feminismus und Gleichberechtigung im 21. Jahrhundert

Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt. (Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-525/24 vom 06.02.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (14.04.2025 bis 16.04.2025) anerkannt sind.
Inhalt/Beschreibung

„Was wollt ihr denn noch alles?“ - Diese Frage zeigt, dass es noch viel zu tun gibt für echte Gleichberechtigung.

In unserem Seminar beleuchten wir den Feminismus im 21. Jahrhundert, insbesondere den intersektionalen Feminismus.

Erfahre, warum Intersektionalität wichtig ist und wie Diskriminierung damit verknüpft ist. Sind Frauenrechte durch erstarkenden Rechtpopulismus gefährdet? Welche Herausforderungen und Chancen des Feminismus gibt es heute und welche Strategien für eine bessere Zukunft aller Geschlechter sind möglich?

Wir betrachten Frauen in Führungspositionen und Gleichberechtigung am Arbeitsplatz. Gemeinsam erkunden wir, wie jede*r aktiv zur Förderung von Gleichberechtigung beitragen kann.

Die Zeit für eine gerechtere Zukunft ist jetzt!

Lernziel

Die Teilnehmenden

  • kennen den Gegensatz von Feminismus und Patriarchat. Sie kennen den Status Quo zur Gleichberechtigung und wissen um feministische Kämpfe und deren Erfolge/Misserfolge.
  • kennen außerdem Faktoren der Lebensrealitäten von FLINTA*-Personen.
  • haben sich selbst und FLINTA*-Personen verortet. Sie können Antifeminismus in seinen verschiedenen Formen erkennen und Mehrfachdiskriminierung verstehen.
  • können ihre und FLINTA*-Alltagserfahrungen reflektieren. Sie können öffentliche Rollen von FLINTA*-Personen in Politik und Arbeit einordnen und die Abbildung von FLINTA*-Personen in der Öffentlichkeit hinterfragen.
  • werden das Konzept der Definitionsmacht in die Welt hinaustragen. Sie fühlen sich bestärkt, sich in feministischen Netzwerken und Bündnissen zu engagieren. Ebenso eignen sie sich Strategien an, um stereotype Hinterfragungen und diese Auseinandersetzungen mit anderen zu führen.
  • wollen ein feministisches Weltbild umsetzen.
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
4 Tag(e)
Termin
14.04.2025 - 17.04.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
12
Maximale Teilnehmerzahl
15
Teilnahmegebühr
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
Wiebke Ilsitz, Bianca Bodau
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Politische Bildung

Bildungsanbieter

ver.di Gewerkschaftspolitische Bildung gem.GmbH (GPB)

c/o ver.di Bildungs- und Begegnungszentrum "Clara-Sahlberg"

Internet
http://www.bbz.verdi.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Franziska Insel

Telefon
030 80671327
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
LQW, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

ver.di Gewerkschaftspolitische Bildung gem.GmbH (GPB)

c/o ver.di Bildungs- und Begegnungszentrum "Clara-Sahlberg"

Besucheranschrift
Koblanckstraße 10
14109 Berlin
Deutschland
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Telefon
030 8067130
Internet
http://www.bbz.verdi.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 11.02.2025, Datenbank-ID 00355451

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de