Übungswochenende für Mediator:innen

Inhalt/Beschreibung

Zielgruppe: ausgebildete Mediator:innen

Dieses spezielle Wochenende bietet eine hervorragende Gelegenheit, eure Fähigkeiten in der Mediation praxisnah zu vertiefen, euer Netzwerk auszubauen und gleichzeitig Fortbildungsstunden für die Aufrechterhaltung eurer Zertifizierung zu sammeln.

Rollenspiele im Fokus

Im Zentrum des Wochenendes stehen abwechslungsreiche Rollenspiele, die es euch ermöglichen, verschiedene Mediationsszenarien zu simulieren und eure Techniken zu verfeinern. Durch diese praxisnahen Übungen bleibt ihr nicht nur in Übung, sondern könnt auch wertvolles Feedback von Kolleg:innen erhalten. Jede:r Teilnehmer:in hat die Chance, sowohl die Rolle der Mediator:in als auch die der Konfliktparteien zu übernehmen. So erlangt ihr ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen, die in der Mediation auftreten können, und lernt, flexibel und kreativ auf unterschiedliche Situationen zu reagieren.

Netzwerken und voneinander Lernen

Das Übungswochenende bietet zudem eine Plattform zum Vernetzen. In entspannter Atmosphäre habt ihr die Möglichkeit, euch mit anderen Mediator:innen auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen. Die Vielfalt der Hintergründe und Methoden, die jede:r Teilnehmer:in mitbringt, kann inspirierende neue Ansätze und Perspektiven eröffnen. Nutzt die Pausen und gemeinsamen Abende, um Kontakte zu knüpfen und eure Netzwerke zu erweitern – vielleicht ergibt sich hier die Möglichkeit für zukünftige Kooperationen!

Fortbildung und Zertifizierung

Zusätzlich erhaltet ihr für die Teilnahme am Übungswochenende 16 Fortbildungsstunden, die für die Aufrechterhaltung eurer Zertifizierung erforderlich sind. So vereint ihr die Möglichkeit zur Weiterbildung mit praktischem Training und wertvollem Networking.

Lernziel

Übungswochenende für Mediator:innen

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

ausgebildete Mediator:innen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
3 Tag(e)
Termin
04.04.2025 - 06.04.2025
Anmeldeende
03.04.2025
Bemerkungen zum Termin
Freitag 16.00 Uhr - 20.00 Uhr, Samstag 9.30 Uhr - 18.00 Uhr, Sonntag 9.30 Uhr - 15.00 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
8
Maximale Teilnehmerzahl
15
Teilnahmegebühr
485,00 €

zzgl. MwSt.

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Kristin Kirchhoff
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Schlüsselqualifikationen / persönliche Kompetenzen

Bildungsanbieter

SeminarCenter - Institut für Personalentwicklung GmbH

Internet
https://www.seminarcenter.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Kathleen Borrmann

Institutsleiterin

Telefon
0381 5432-424
Mobilfunknummer
0381 5432-400
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001

Veranstaltungsort

SeminarCenter - Institut für Personalentwicklung GmbH

Besucheranschrift
Parkstraße 52
18119 Rostock-Warnemünde
Deutschland
Telefon
0381 5432-400
Fax
0381 5432-410
Internet
https://www.seminarcenter.de/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 23.01.2025, Datenbank-ID 00354620

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de