Transeuropäisches Verkehrsnetz - Gibt es eine nachhaltige Verbindungsfähigkeit in Europa?
- Inhalt/Beschreibung
Wie kann ein europäisches Bahnnetz sozial gerecht und wirtschaftlich sein?
Der Eisenbahnverkehr stellt eine wichtige Umstellung auf nachhaltige Verkehrsträger dar. Ziel der Europäischen Kommission ist es eine hochwertige und kohärente Verkehrsinfrastruktur in der gesamten EU zu errichten. Es stellt sich die Frage, wie ein europäisches Bahnnetz sozial gerecht bzw. bezahlbar und zeitgleich wirtschaftlich sein kann.
Große Bremsklötze für den europäischen Schienenverkehr
Für eine kohärente Infrastruktur existiert im Fachjargon der Begriff Interoperabilität. Gemeint ist damit, inwiefern die Schieneninfrastruktur der europäischen Länder aneinander angepasst ist. Ein LKW-Fahrer muss sich heutzutage beim Überqueren einer Grenze über die Geschwindigkeitsbegrenzungen im jeweiligen Land informieren. Auf der Schiene sieht das alles noch ganz anders aus. Unterschiedliche Vorschriften, beherrschen der Landessprache, unterschiedliche Signale und allgemein andere technische Standards sind bis heute große Bremsklötze für den europäischen Schienenverkehr.
Europäische Infrastrukturprojekte
Das Ziel der EU ist eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Qualität des internationalen Schienengüterverkehrs. Teil davon sind auch die Europäischen Güterverkehrskorridore, wobei Deutschland dabei oftmals auch eine tragende Rolle zufällt, da 6 von diesen insgesamt 11 Korridoren durch Deutschland verlaufen. Die europäischen Nachbarn und Partnerländer sind somit auf eine gute Infrastruktur in Deutschland angewiesen. Ein gutes Beispiel ist der Skandinavien-Mittelmeer-Korridor, der gleich zwei Infrastrukturprojekte umfasst. Um Skandinavien besser an Europa anzubinden wird von Dänemark nach Deutschland der Fehmarnbelt Tunnel gebaut und in den Alpen wird gleichzeitig an dem Brenner Basis Tunnel gebaut.
In der Politik müssen noch einige Schalter umgelegt werden, um den europaweiten Bahnverkehr entscheidend voranzubringen. Ob Deutschland in der geografischen Mitte der EU die Rolle des Bremsklotzes einnimmt oder der Motor des Fortschritts ist, erfahren Sie mit unserer Veranstaltung. Diskutieren Sie mit unseren Referenten.
Hinweis: Wir bitten um vorherige Anmeldung (telefonisch oder über unserer Webseite) und weisen darauf hin, dass die Veranstaltung nur stattfinden kann bei einer Mindestteilnehmerzahl von sieben Personen.
- Lernziel
Die Zuhörer*Innen sollen die Herausforderungen und Chancen eines sozial gerechten und wirtschaftlichen europäischen Bahnnetzes verstehen, insbesondere im Hinblick auf Interoperabilität, Infrastrukturprojekte und die Rolle Deutschlands im internationalen Schienengüterverkehr. Sie sollen in der Lage sein, die Bedeutung der politischen und infrastrukturellen Entwicklungen für die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Qualität des Schienenverkehrs zu diskutieren.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Informationsveranstaltung - kein Abschluss
- Voraussichtliche Dauer
- 2 Stunde(n)
- Termin
- 19.02.2025
- Anmeldeende
- 15.02.2025
- Mindestteilnehmeranzahl
- 7
- Maximale Teilnehmerzahl
- 40
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Themengebiet
- Politische Bildung
Bildungsanbieter
Europäisches Integrationszentrum Rostock e.V. (EIZ Rostock)
europapolitische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern
- Internet
- a:5187/cs_id:354360https://www.eiz-rostock.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Amelie Medrow
Pädagogische Mitarbeiterin
- Telefon
- 015259221779
- veranstaltungen(at)eit-rostock.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
Europäisches Integrationszentrum Rostock e.V. (EIZ Rostock)
europapolitische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern
- Besucheranschrift
- Mühlenstraße 9, Haus Europa
18055 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 403145-0
- Fax
- 0381 403145-1
- info(at)eiz-rostock.deKontaktformular
- Internet
- a:5187/cs_id:354360https://www.eiz-rostock.de
Kurs aktualisiert am 16.01.2025, Datenbank-ID 00354360