Studiengang "Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement" - Präsenzphasen Modul 3b, Modul 4 und Modul 5

Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt. (Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-236/24 vom 12.07.2024)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (01.09.2024 bis 28.02.2025) anerkannt sind.
Inhalt/Beschreibung

Ziel und Inhalt des Studiums

"Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement" vermittelt theoretische, methodische, organisatorische und kommunikative Schlüsselkompetenzen für die strategische Planung und Steuerung von Nachhaltigkeitstransformationsprozessen.

Es leitet zum ganzheitlichen, interdisziplinären Denken an und befähigt Sie, fachlich und ethisch begründete Richtungsentscheidungen für Ihre Organisation zu treffen.

Sie vervollständigen Ihr Wissen zu Nachhaltigkeit, können Ihre Organisation im Nachhaltigkeitskontext verorten und erlangen das praktische Handwerkszeug, um konkrete Nachhaltigkeitsstrategien für Ihren Berufsalltag zu entwickeln. Das kann beispielsweise die Formulierung alternativer Organisationsziele umfassen.

Als Change Agent unterstützen Sie Ihre Organisation darin, sich zum Thema Nachhaltigkeit neu zu positionieren, die dafür notwendigen Veränderungsprozesse anzustoßen, zu gestalten und mit möglichen Widerständen produktiv umzugehen.

Dauer: 4 Semester

Sonstige Informationen:

  • Nachhaltigkeitsqualifizierung im Baukastenprinzip
  • Unser modular aufgebautes wissenschaftlich fundiertes Qualifizierungsangebot "Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement" bietet Ihnen die Möglichkeit - das gesamte Studienprogramm karrierebegleitend innerhalb von zwei Jahren mit dem Titel Master of Arts abzuschließen ODER
  • am Zertifikatsprogramm "Nachhaltigkeit in Organisationen: Orientierung - Strategieentwicklung - Umsetzung" mit 5 Kursen teilzunehmen ODER
  • berufsbegleitend semesterweise einzelne Zertifikatskurse auf Masterniveau zu belegen

Zielgruppe:

Berufstätige, die bereits jetzt in Unternehmen und Non-profit-Organisationen (Verwaltungen, Verbände, NGOs, Stiftungen etc.) mit Nachhaltigkeitsfragen in Berührung gekommen sind sowie an jene, die sich beruflich neu orientieren möchten.

Voraussetzungen:

  • ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss jeglicher Fachrichtung mit in der Regel 240 ECTS-Leistungspunkten oder Äquivalent (z.B. Bachelorabschluss mit mindestens 8 Semestern, Diplom [FH oder Universität], Magister, Master oder Staatsexamensabschluss)
  • eine mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis
Lernziel

M3b:

Sachkompetenz (Wissen und Verstehen):

  • Die Studierenden entwickeln über drei Semester (1,5 Jahre) hinweg ein konkretes Projekt und setzen es praktisch um. Mit diesem Projekt können Sie Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation voranbringen, indem sie ein konkretes Problem angehen und lösen.

Prozessmanagement und Umsetzung:

  • Die Studierenden gestalten den Umsetzungsprozess des Projektes. Sie beenden das Projekt und werten Ihre Erfahrungen aus.

Methodenkompetenz (Fertigkeiten):

  • Die Studierenden nutzen Methode der Prozesssteuerung, um Unterstützung zu erhalten und Konflikte konstruktiv zu lösen.

Sozialkompetenz (Kooperation und Kommunikation):

  • Die Studierenden erlernen im Rahmen ihres Nachhaltigkeitsprojekts die Prozesssteuerung durch Stakeholderdialoge, Moderation, Konflikt- und Netzwerkmanagement.

Selbstkompetenz (Professionalität und Reflexion):

  • Die Studierenden können mit Nachhaltigkeitsspezialist*innen und potentiellen Arbeitgeber*innen Kontakte knüpfen, Ihre Ideen und Erfahrungen einbringen und ein Referenzprojekt vorweisen.

M4:

Sachkompetenz (Wissen und Verstehen):

  • Die Studierenden erlangen ein ganzheitliches Verständnis für verschiedene Dimensionen von Nachhaltigkeitsstrategien.
  • Sie lernen das Geschäftsmodell eines Unternehmens bzw. den Zweck einer Non-Profit-Organisation an gesellschaftlichen Nachhaltigkeitsherausforderungen auszurichten.

Methodenkompetenz (Fertigkeiten):

  • Die Studierenden lernen verschiedene Methoden zur Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien kennen, z.B. systemische Leitbildentwicklung, Managementfragen, Widerspruchsmanagement.

Sozialkompetenz (Kooperation und Kommunikation):

  • Die Studierenden kooperieren, kommunizieren und disskutieren über E-Learning-Anwendungen und bei Präsenzveranstaltungen mit ihren Mitstudierenden und den Dozierenden.

Selbstkompetenz (Professionalität und Reflexion):

  • Die Studierenden können Nachhaltigkeitsstrategien auf deren Stärken und Schwächen analysieren und diese (weiter)entwickeln.

M5:

Sachkompetenz (Wissen und Verstehen):

  • Die Studierenden lernen verschiedene Managementansätze kennen, mit denen Nachhaltigkeitsstrategien implementiert werden können.
  • Sie machen sich mit den Stärken und Grenzen sowie Handlungsspielräumen dieser vertraut.
  • Sie können die Passfähigkeit von Controllingtinstrumenten für verschiedene Organisationen beurteilen.

Methodenkompetenz (Fertigkeiten):

  • Die Studierenden kennen Managementsysteme und –ansätze sowie Systeme für Nachhaltigkeitsbewertung und –kommunikation.
  • Sie können Controllinginstrumente zur Implementation und Steuerung von Nachhaltigkeitsstrategien exemplarisch anwenden und Erfolgskriterien für die Nachhaltigkeitsstrategie benennen

Sozialkompetenz (Kooperation und Kommunikation):

  • Die Studierenden kooperieren, kommunizieren und disskutieren über E-Learning-Anwendungen und bei Präsenzveranstaltungen mit ihren Mitstudierenden und den Dozierenden.

Selbstkompetenz (Professionalität und Reflexion):

  • Die Studierenden können Auswirkungen von Nachhaltigkeitsstrategien beschreiben, analysieren, ethisch reflektieren und kritisch hinterfragen und die Akzeptanz bzw. Widerstände abschätzen.
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
10 Tag(e)
Termin
01.09.2024 - 28.02.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
5
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
Modul 4&5 jeweils 1.750,00 €; Modul 3b 941,67 € (jedoch nur im Gesamtpaket Modul 3 für 2.825,00 € buchbar)

(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
Dr. Anke Strauß
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Unternehmensführung und -organisation, Management

Bildungsanbieter

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Internet
http://www.hnee.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Caroline Köhler

Telefon
03334 657-330
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
 

Veranstaltungsort

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Besucheranschrift
Schicklerstraße 5
16225 Eberswalde
Deutschland
Telefon
03334 657-330
Internet
http://www.hnee.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 22.07.2024, Datenbank-ID 00348970

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de