Sterben & Tod im Rettungsdienst - Traumamanagement (24-Stunden-Fortbildung für Praxisanleiter/Praxisanleiterinnen Rettung)

Inhalt/Beschreibung

Zielgruppe: Das Fortbildungsangebot richtet sich an medizinisches Fachpersonal aus dem Bereich Rettungsdienst, das die Weiterbildung zur/zum Zertifizierten Praxisanleiter:in im Rettungsdienst erfolgreich absolviert hat. Es umfasst 3 Module mit je 8 Unterrichtseinheiten. Die jährlich wechselnden berufspädagogischen Inhalte orientieren sich stets an den aktuellen pädagogischen Qualitätsstandards und an den Anforderungen, die an die Ausbildung von Notfallsanitäter:innen gestellt werden.

Im Rahmen des Traumamanagements sind fundierte Kenntnisse über die Erstversorgung und Stabilisierung von Verletzungen unerlässlich. Dirk Pfeiffer thematisiert die aktuellen Gesichtspunkte der Versorgung von Traumapatienten.

Das Thema Sterben und Tod ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit im Rettungsdienst. Rettungskräfte stehen Menschen bei, die lebensbedrohlich verletzt oder krank sind und begleiten diese gelegentlich in ihren letzten Momenten. Durch professionelles Handeln, Mitgefühl und Respekt können Rettungskräfte dazu beitragen, dass diese schwierigen Momente für alle Beteiligten etwas erträglicher werden.

Lernziel

Inhalte

Tag 1 - Traumamanagement (aktuelle Umsetzung der S2k LL + S3 LL Polytrauma)

  • Aspekte der Blutstillung (Irrtümer in der Versorgung)
  • Versorgung von Traumapatienten (aktuelle Gesichtspunkte zur Versorgung)

Tag 2 -3 Mit Sterben und Tod in Einsatzsituation umgehen lernen

  • Kulturelle und religiöse Aspekte in der Versorgung
  • Juristische Aspekte im Rettungsdienst (Patientenverfügung/ Betreuungsvollmacht/ Vorsorgevollmacht)
  • Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte (Wie gehe ich persönlich mit außergewöhnlichen Situationen um. Wann brauche ich persönlich Hilfe und Unterstützung)  
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
24 Stunde(n)
Termin
05.03.2025 - 07.03.2025
Anmeldeende
04.03.2025
Bemerkungen zum Termin
täglich 08:30 bis 15:45 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
8
Maximale Teilnehmerzahl
20
Teilnahmegebühr
450,00 €

inkl. Schulungsunterlagen, Materialkosten, Getränke, Snacks, umsatzsteuerfrei

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Dirk Pfeiffer
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Gesundheit, Pflege und Medizin

Bildungsanbieter

SeminarCenter - Institut für Personalentwicklung GmbH

Internet
https://www.seminarcenter.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Kathleen Borrmann

Institutsleiterin

Telefon
0381 5432-424
Mobilfunknummer
0381 5432-400
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001

Veranstaltungsort

SeminarCenter - Institut für Personalentwicklung GmbH

Besucheranschrift
Parkstraße 52
18119 Rostock-Warnemünde
Deutschland
Telefon
0381 5432-400
Fax
0381 5432-410
Internet
https://www.seminarcenter.de/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 23.01.2025, Datenbank-ID 00354619

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de