sprungbrett - Teilhabe am Arbeitsleben
- Inhalt/Beschreibung
Sie wissen nicht, wie Ihre Zukunft aussieht und wie es weitergehen soll? Sie sind schon länger aus Ihrem erlernten Beruf heraus und brauchen für einen Neustart kompetente Unterstützung? Sie dürfen krankheitsbedingt nicht mehr in Ihrem erlernten Beruf arbeiten und wollen/müssen sich umorientieren? Sie benötigen Begleitung bei der Ausbildungs- oder Jobsuche? Dann wagen Sie mit uns den Sprung ins Berufsleben!
Das Angebot "sprungbrett" richtet sich an Menschen, die Unterstützung bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt benötigen. Insbesondere richtet es sich auch an Menschen mit psychischen Vermittlungshemmnissen. In Stufe I konzentrieren wir uns auf die Stabilisierung und Aktivierung und vertiefen in Stufe II Ihre beruflichen Fähigkeiten und Kenntnisse. Die vermittelten Inhalte richten wir dabei ganz genau an Ihrem Bedarf aus, so dass sie individuell gefördert werden.
Inhalte:
Sprungbrett ist in zwei Stufen gegliedert.
Stufe I: Stabilisierung & Aktivierung
- Stabilisierung einer vorrangig durch seelische Probleme beeinträchtigten Gesundheit
- berufliche Neu- bzw. Umorientierung
- sozialpädagogische, psychologische, arbeitspädagogische und bildungsbegleitende Betreuung
- individuelle Krisenintervention
- Entspannungstraining
Stufe II: Wissensvermittlung & Integration
- Trainingsprogramme und berufliche Erprobungen
- Bewerbungstraining
- Vorbereitung auf Ausbildung oder Umschulung
- Integration in Arbeit oder Ausbildung
- Lernziel
- Stabilisierung und berufliche Wiedereingliederung
- Herstellung der Berufsfähigkeit
- Aufbau von Tagesstrukturen
- Berufswegeplanung
- Integration in Ausbildung/Arbeit oder Umschulung bzw. Anpassungsqualifizierung
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 6 Monat(e)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Der Einstieg kann individuell erfolgen. Die Dauer beträgt 6 - 12 Monate in Vollzeit (nach Absprache ggf. Teilzeit möglich).
- Mindestteilnehmeranzahl
- 1
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
Teilnahmegebühr auf Anfrage
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Wenden Sie sich an Ihren zuständigen Kostenträger, z.B. Jobcenter, Agentur für Arbeit oder deutsche Rentenversicherung und stellen Sie einen Antrag auf berufliche Rehabilitation.
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Orientierung, Vorbereitung, Wiedereinstieg
Bildungsanbieter
bb gesellschaft für beruf + bildung mbh mecklenburg-vorpommern
- Internet
- a:6155/cs_id:258648http://www.bb-gesellschaft.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Susanne Berlin
Niederlassungsleiterin Rostock
- Telefon
- 0381 24276-0
- rostock(at)bb-gesellschaft.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
bb gesellschaft für beruf + bildung mbh mecklenburg-vorpommern
- Besucheranschrift
- St.-Georg-Straße 110
18055 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 24276-0
- Fax
- 0381 24276-30
- rostock(at)bb-gesellschaft.deKontaktformular
- Internet
- a:6155/cs_id:258648http://www.bb-gesellschaft.de
Kurs aktualisiert am 09.04.2025, Datenbank-ID 00258648