Sozialassisten:in - Ausbildung
- Inhalt/Beschreibung
Ihr Ausbildungsberuf kurz erklärt
Sozialassistent:innen sind wichtige Helfer:innen im Bereich der sozialen Berufe. Sie begleiten vor allem Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung, unterstützen aber auch Familien oder kümmern sich um Menschen mit Behinderung. Sie übernehmen pädagogisch-betreuende, hauswirtschaftliche oder sozialpflegerische Aufgaben und Tätigkeiten.
Viele Schulabgänger:innen nutzen diese Ausbildung als Einstieg in die sozialen Berufe. Sehr häufig arbeiten sie in der Kinderbetreuung, beispielsweise in Kinderkrippen und Kinderheimen, in kommunalen oder kirchlichen Kindergärten, in Tagesstätten, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung, Beratungsstellen oder bei ambulanten Diensten. Darüber hinaus können sie auch in Sozialämtern, Kinderkliniken, Privathaushalten oder in Erholungs- und Ferienheimen tätig sein.
Das lernen Sie in der Ausbildung
- Entwicklung beruflicher Identität und professioneller Perspektiven
- Entwicklung, Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen, Grundlagen der Gestaltung von Beziehungen
- Förderung in spezifischen Bildungs- und Erziehungsbereichen (Kunst, Spiel, Musik, Sprache, Medien, etc.)
- Gesundheitslehre, Rechtslehre, Englisch, Sozialkunde
- Erziehungs-, Ernährungs- und Gesundheitslehre
- Hauswirtschaft
- Sozial- und Rechtskunde
- Fest- und Feiergestaltung
- Kunst-, Werks- sowie Musikerziehung
- Datenverarbeitung
Zusatzangebote (mit Teilnahmezertifikat):
- Teilnahme an Fachtagen in der Kinder- und Jugendbildung
- Zertifikatskurs "Baby- und Kleinkindschwimmen"
- Rollstuhltraining
- Lernziel
Erlangen des Berufsabschlusses "Staatlich anerkannte:r Sozialassistent:in".
Sie möchten mehr? - Weiterqualifizierung
Wer die Ausbildung zum:r Sozialassistent:in erfolgreich abgeschlossen hat, kann noch einen Schritt weiter gehen: Der Berufsabschluss ist die Zugangsvoraussetzung für eine anschließende 2-jährige Ausbildung zum:r Erzieher:in (für 0- bis 27-Jährige) oder zum:r Heilerziehungspfleger:in.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Das bringen Sie mit!
- Mittlere Reife (Realschulabschluss)
- Oder Fachhochschulreife bzw. Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
- Kontaktfreudigkeit und Kommunikationsbereitschaft
- Einfühlungsvermögen, Toleranz und Geduld
- Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen und Menschen mit Behinderung
- Spaß am Organisieren und Beraten
- Kreativität und Interesse an Musik und Gestaltung
- Hohe psychische und physische Belastbarkeit
Gut zu wissen ...
Seiteneinsteiger:innen wie Abiturient:innen oder Bewerber:innen, die eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung nachweisen, können in das zweite Jahr der Ausbildung zum:r Sozialassistent:in einsteigen und diese damit um 1 Jahr verkürzen.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung (nur bei Minderjährigen)
- Masernschutznachweis
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Praktikum
- Ja, 6 Monate
Wie können Sie Praxiserfahrung sammeln?
Verschiedene Praktika (insgesamt 24 Wochen) in erstklassigen Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft machen Sie fit für den Berufsalltag. Während Ihrer praktischen Einsätze werden Sie individuell betreut, sowohl von Lehrkräften der Schule als auch von Mitarbeiter:innen der jeweiligen Einrichtung.
- Abschlussart
- Staatlich anerkannter Abschluss
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Staatlich anerkannte:r Sozialassistent:in
- Voraussichtliche Dauer
- 2 Jahr(e)
- Termin
- 01.08.2025 - 31.07.2027
- Anmeldeende
- 13.10.2025
- Bemerkungen zum Termin
- Mo - Fr; 08:00 - 15:15 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 15
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 150,00 €
Schulgeld pro Monat
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Weitere Fördermöglichkeit - Bildungskredit; Der erfolgreiche Abschluss zum:r Sozialassistent:in ist Voraussetzung für die Teilnahme an der weiterführenden Ausbildung zum:r Erzieher:in (für 0- bis 27-Jährige) oder zum:r Heilerziehungspfleger:in
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
ecolea - Private Berufliche Schule Stralsund
SeminarCenterGruppe
- Internet
- a:6449/cs_id:238077https://www.ecolea.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Daniela Gelzinnus
Fachbereichsleiterin Sozialwesen
- Telefon
- 03831481561
- berufsfachschule.hst(at)ecolea.deKontaktformular
- Internet
- https://www.ecolea.dehttps://www.ecolea.de
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
ecolea - Private Berufliche Schule Stralsund
SeminarCenterGruppe
- Besucheranschrift
- Heinrich-Heine-Ring 76
18435 Stralsund
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- (03831) 48 15 61
- Fax
- (03831) 48 15 62
- info(at)ecolea.deKontaktformular
- Internet
- a:6449/cs_id:238077https://www.ecolea.de
Kurs aktualisiert am 27.01.2025, Datenbank-ID 00238077