Smartphone und Tablet in Ruhe lernen (60+) / Seminar 1: Grundlagen

Inhalt/Beschreibung

Smartphones und Tablets sind heutzutage aus vielen Bereichen des täglichen Lebens nicht mehr wegzudenken.

Sie bieten Menschen jeglichen Alters zahlreiche Vorteile und zusätzliche Lebensqualität - ganz gleich, ob es um den Kontakt zu Familie und Freunden, um die Beschaffung von Informationen oder um Erleichterungen im Alltag geht. Dazu jedoch ist ein sicherer Umgang mit den mobilen Endgeräten erforderlich.

Mit Spaß und in ruhigem Lerntempo, zudem mit wenig Fachbegriffen und anhand von Beispielen erlernen Sie in diesen Seminaren den Umgang mit dem eigenen Smartphone bzw. Tablet.

Der Unterricht findet in kleinen Gruppen statt. Der erfahrene Kursleiter nimmt sich Zeit für Ihre Fragen und Wünsche.

Seminar 1: Smartphone und Tablet - Grundlagen

Mit Ihrem Smartphone können Sie telefonieren. Es kann aber noch viel mehr als das! In diesem Mini-Kurs lernen Sie, Ihr Smartphone/Tablet sicher zu bedienen. Vermittelt wird zudem ein Überblick über die Vielzahl der Funktionen und Möglichkeiten eines Smartphones/Tablets (Android oder iOs).

Kursschwerpunkte sind:

  • Grundlegende Bedienung der Oberfläche
  • Persönliche Einstellungen
  • WLAN-Zugang, mobile Daten
  • Kontakte erstellen und verwalten
  • Telefonieren
  • Termine (Geburtstage, Arztbesuche etc.) erstellen und verwalten
  • Apps (PlayStore/AppStore) entdecken und nutzen
Lernziel

Die Teilnehmenden setzen sich in entspannter Runde mit der Technik auseinander und werden am Ende des Grundkurses den Segen der Smartphone-Welt etwas mehr zu schätzen wissen.

Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Die Angebote dieser Veranstaltungsreihe richten sich insbesondere an ältere Menschen, die sich zu digitalen Themen fortbilden möchten. 

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen
  • Geladenes Smartphone/Tablet mit Netz-/Ladeteil
  • Nach Möglichkeit eine gültige E-Mail-Adresse (einschl. Passwort)
  • WLAN ist kostenfrei vor Ort nutzbar.
Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
2 Tag(e)
Termin
03.03.2025 - 07.03.2025
Bemerkungen zum Termin
10:00 - 13:00 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
12
Teilnahmegebühr
49,20 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Andre Saß
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Allgemeine Bildung

Bildungsanbieter

Kreisvolkshochschule Ludwigslust-Parchim

Internet
https://vhs.kreis-lup.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Marlen Borowski

Anmeldung und Sachbearbeitung Geschäftsstelle Ludwigslust

Telefon
03871 722-4301
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
LQW

Veranstaltungsort

Kreisvolkshochschule Ludwigslust-Parchim

Besucheranschrift
Garnisonsstraße 7
19288 Ludwigslust
Deutschland
Telefon
03871 722-4301
Fax
03871 72277-4301
Internet
https://vhs.kreis-lup.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 16.01.2025, Datenbank-ID 00354451

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de