SGB II Seminar
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-491/16-W04 vom 20.03.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (23.06.2025 bis 27.06.2025) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
- Das Leistungssystem des SGB II - Einordnung des SGB II in die Systematik der Sozialgesetzbücher (I, II u. X) und das Soziale Sicherungssystem BRD (alt-neu)
- Anspruchsvoraussetzungen
- Bedarfsabhängige Leistungsgewährung
- Die Regelsatzleistung: Herkunft, Zusammensetzung, Höhe der Regelsätze, Mehrbedarfe, einmalige Bedarfe, Systematik Erstausstattung, unabweisbarer Bedarf, Härtefall
- Eingliederungsleistungen
- Bedarfsabhängige Leistungsgewährung: Unterscheidung von Vermögen - Besonderheiten - Freibetragsregelungen beim Erwerbseinkommen - Bereinigung des Erwerbseinkommens mit Beispielrechnung
- Fallbesprechungen
- Lernziel
Die Teilnehmer/-innen sollen über politische Zusammenhänge informiert werden, mit denen sie in Betrieb und Gesellschaft konfrontiert werden. Sie sollen Handlungsschritte für ein selbstbewusstes Einsetzen ihrer Interessen im Rahmen der freiheitlich demokratischen Staatsordnung der Bundesrepublik Deutschland diskutieren.
- Sie sollen sich aktiv in gesellschaftliche und politische Diskussionen einbringen können.
- Demokratische Spielregeln sollen bewusst gemacht werden.
- Die Konfliktfähigkeit und Konsensbereitschaft sollen herausgebildet werden.
- Das Seminar soll zugleich Orientierungshilfen und Trainingsmöglichkeiten bieten, um die Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit zu stärken.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Tag(e)
- Termin
- 23.06.2025 - 27.06.2025
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Peter Junk
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Weiterbildung für ehrenamtliche Tätigkeiten
Bildungsanbieter
ver.di Landesbezirk Nord
- Internet
- a:4809/cs_id:361793http://www.verdi-nord.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Imke Keiser
- Telefon
- 0451-8100-711
- Mobilfunknummer
- 0451-81006
- imke.keiser(at)verdi.deKontaktformular
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
- Besucheranschrift
- ver.di Bildungsstätte, Zur Dorfeiche 14
21274 Undeloh - Google Maps
Kurs aktualisiert am 25.03.2025, Datenbank-ID 00361793