Seminarmodule zu den Themenfeldern Vielfalt und Migration
- Inhalt/Beschreibung
Obwohl Deutschland schon lange ein Einwanderungsland ist und ca. 20% der hier lebenden Menschen einen Migrationshintergrund haben, sind Integration und Zuwanderung immer wieder Gegenstand populistischer Debatten. Gleichzeitig scheinen soziale Irritationen und Konflikte häufig in einem interkulturellen Kontext zu stehen.
Aus welchen Gründen kann es zu Konflikten kommen und welche Chancen bestehen in „interkulturellen“ Begegnungen? Innerhalb des Basismoduls werden die Teilnehmenden dazu angeregt, sich mit Hilfe interaktiver Methoden zu diesen und anderen Fragen auszutauschen, zu diskutieren und eigene Haltungen zu reflektieren.
Das Basismodul dient vor allem der freiwilligen Selbstreflexion in Zusammenhang mit der eigenen Performance im Rahmen individueller sowie professioneller Rollen. Unterfüttert wird dies mit diversen Methoden wie auch relevanten wissenschaftlich fundierten Konzepten und Inhalten.
Dieses Modul kann dann ergänzt werden in weiteren Basis- oder Aufbaumodulen sowie individuell zusammengestellt werden.
Bitte schreiben Sie uns einfach 6 Wochen vorher an, wenn Sie ein Seminar buchen möchten. Die Frist ermöglicht es, den Wunschtermin zu realisieren. Um das Seminar zu buchen, senden Sie uns bitte eine E-Mail an globaleslernen@soziale-bildung.org mit folgenden Informationen:
- Welcher ist Ihr Wunschtermin?
- Wie viele Teilnehmende sind zu erwarten?
- In welchen Berufsfeldern sind die Teilnehmenden tätig?
- Welchen inhaltlichen Schwerpunkt würden Sie gerne setzen?
- Sind Ihrerseits besondere Wünsche bezüglich des Projekttags vorhanden?
- Lernziel
Basismodul
Das Basismodul nähert sich über biografische Zugänge den Themen Vielfalt und Migration. Es sensibilisiert für Unterschiede und Gemeinsamkeiten in durch Diversität geprägten Begegnungen und ermöglicht einen Einblick in individuelle und strukturelle Diskriminierungsebenen. Die Teilnehmer*innen werden dazu angeregt, Perspektiven zugewanderter Menschen einzunehmen und nicht rassistische Handlungskompetenzen zu entwickeln. Entsprechend des gewählten Schwerpunkts wird dies anhand spezifischer Materialien, Inhalte sowie Methoden in Basis- und Aufbaumodul durchgeführt.
Der Ablauf und die inhaltliche Schwerpunktsetzung kann den Interessen der Teilnehmer*innen angepasst werden. Grundsätzlich besteht ein Seminarmodul aus einer Hinleitung zum Thema, mindestens einem Schwerpunkt-Thema anhand ausgewählter inhaltlicher z.T. interaktiver Methoden sowie einem gemeinsamen zusammenfassenden Abschluss.
Das Basismodul besteht aus den folgenden Inhalten:
- Einstieg ins Thema
- „Interkulturelle“ Erfahrungen und Erlebnisse
- Thematisierung Kulturbegriff
- Differenzlinien
- Diskriminierungsschema/ Diskriminierungsebenen
- Normen und Werte
- Handlungsoptionen
- Tageszusammenfassung, Feedback, Auswertung
Aufbaumodule
Die Aufbaumodule ähneln in der Rahmenstruktur dem Basismodul und bestehen aus:
- gewählter inhaltlicher Fokus, wählbar sind bspw. folgende Schwerpunkte:
- Vertiefung der o.g. Inhalte
- Migrationsrealität(en) und Flucht
- Fluchtursachen und ihre Geschichte
- Koloniale Strukturen und Rassismus
- Umgang mit Sprache im Kontext von Rassismus
- Perspektiven betroffener Menschen
- Reflexion des eigenen Bezugs zu Fluchtursachen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 6 Stunde(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 35
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
Abhängig von Zielgruppe und Kontext. Honorare und Fahrtkosten
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Referent*innen Soziale Bildung e.V.
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Politische Bildung
Bildungsanbieter
Soziale Bildung e.V.
staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe
- Internet
- a:5911/cs_id:342729https://soziale-bildung.org
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Alexandra Pencov
- Telefon
- 0381 1273363
- bildung(at)soziale-bildung.orgKontaktformular
Dominique Kohlenberger
Projektkoordiantion
- Telefon
- 0381 873 967 19
- d.kohlenberger(at)soziale-bildung.orgKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
Soziale Bildung e.V.
staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe
- Besucheranschrift
- Doberaner Straße 21
18057 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- Telefon
- 0381 873 96 719
- Fax
- 0381 26054205
- bildung(at)soziale-bildung.orgKontaktformular
- Internet
- a:5911/cs_id:342729https://soziale-bildung.org
Kurs aktualisiert am 06.05.2024, Datenbank-ID 00342729