Selbsthilfebau - Einführung, Beratung und Erfahrungsaustausch.
- Inhalt/Beschreibung
Workshop zu Deinen Fragen rund um die Ökologische Altbausanierung
Die ökologische Altbausanierung hat viele Aspekte.
Sie bringen Ihre Fragen rund um ihr eigenes Bauprojekt mit. An gemeinsam ausgewählten Problemstellungen werden Lösungsmöglichkeiten erörtert und aufgezeigt. Dabei kann es sich um typische Schadensbilder oder etwa die Organisation einer Selbsthilfebaustelle handeln, um nur einiges zu nennen.
Beispiele aus realisierten Umbauvorhaben werden vorgestellt. Der Baustoff Lehm kann in einer kleinen Übung praktisch erfahren werden.
- Lernziel
Sie sanieren gerade ein (Fachwerk)Haus? Sie planen und arbeiten selbst daran mit? Sie haben bauliche Herausforderungen, die Sie gern ökologisch und nachhaltig lösen möchten? Dann ist dieser Workshop wie für Sie gemacht! In diesem Workshop werden Sie die Inhalte mitbestimmen. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden und den Referentinnen schauen wir, welche Ihrer Fragen für die meisten relevant sind. An diesen Fallbeispielen werden dann Lösungsmöglichkeiten erörtert und aufgezeigt.
Dabei kann es sich um typische Schadensbilder, Wärmedämmmaßnahmen, Modernisierung und Nutzungsänderung, Bauabläufe und Organisation einer Selbsthilfebaustelle oder andere Probleme in unterschiedlicher Gewichtung handeln, die auf einer Baustelle so auftreten.
Unterstützend werden Bilder von bereits realisierten Umbauprojekten gezeigt, Grundlagen des ökologischen Bauens thematisiert und Infos zu Produkten, Händlern und Netzwerken gegeben.
Der Baustoff Lehm kann in einer kleinen Übung auch praktisch erfahren werden.
Eine Führung zu ökologischen Gebäuden auf dem Gelände der Bildungsstätte und des Wangeliner Gartens rundet den Workshop ab.
Bitte überlegen Sie, welche Aspekte Sie besonders interessieren und bringen Sie dazu aussagekräftige ausgedruckte Fotos bzw. andere, die Problematik darstellende oder erklärende Materialien Ihres Projektes mit.
Niveau: 2 gemäß DQR
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 14 Stunde(n)
- Termin
- 09.04.2025 - 10.04.2025
- Anmeldeende
- 07.04.2025
- Bemerkungen zum Termin
- Mi., 09.04.25, 09:00 - Do., 10.04.25, 16:00
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Teilnahmegebühr
- 466,00 €
398,00 €, zzgl. 68,00 € Verpflegung (Preise inkl. gesetzl. glt. MwSt.). Frühbucherrabatt bis 08.01.2025.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Wir empfehlen Ihnen, den im Anschluss stattfindenden Kurs Einführung Lehmputze Einführung Lehmputze mitzubuchen. Die beiden Kurse sind bestens aufeinander abgestimmt und geben zusammen einen sehr guten Eindruck in das Arbeiten mit Lehm.
- Dozent
- Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze Barbara Foth, Bauingenieurin und Lehmbauerin, Putlitz
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Bauwesen, Architektur, Vermessung
Bildungsanbieter
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH
- Internet
- a:5539/cs_id:353591https://www.lernpunktlehm.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Uta Herz
Leiterin Europäische Bildungsstätte für Lehmbau
- Telefon
- 038737 337991
- anfrage(at)lernpunktlehm.deKontaktformular
- Internet
- https://www.lernpunktlehm.de/https://www.lernpunktlehm.de/
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH
- Besucheranschrift
- Dorfstraße 27
19395 Ganzlin OT Wangelin
Deutschland - Google Maps
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- Telefon
- 038737/337990
- anfrage(at)lernpunktlehm.deKontaktformular
- Internet
- a:5539/cs_id:353591https://www.lernpunktlehm.de
Kurs aktualisiert am 22.01.2025, Datenbank-ID 00353591