Schutz vor Cyber-Kriminalität
- Inhalt/Beschreibung
Das erwartet Sie:
In diesem Vortrag sensibilisieren wir Verwaltungsmitarbeiter für die Bedrohungen durch Cyber-Kriminalität und zeigen, wie sie sich effektiv schützen können. Sie lernen praxisorientierte Schutzmaßnahmen gegen Phishing E-Mails, sichern Ihr Online-Banking und Online-Shopping ab und erfahren, wie Sie soziale Netzwerke sicher nutzen.
Kernthemen:
Schutz vor Phishing E-Mails
- Erkennung von Phishing E-Mails und die wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen, um Angriffe zu verhindern.
Schutz des Online-Bankings und Online-Shopping
- Sichere Nutzung von Online-Banking-Plattformen und Schutz beim Einkaufen im Internet.
Sicherer Umgang mit sozialen Netzwerken
- Sicherheitseinstellungen in Facebook, WhatsApp und anderen sozialen Netzwerken.
- Risikomanagement im Umgang mit persönlichen Informationen in sozialen Medien.
Erste Hilfe im Notfall
- Was tun im Falle eines Cyber-Angriffs oder einer verdächtigen E-Mail? Erste Schritte zur Schadensbegrenzung.
- Lernziel
Ihr Nutzen:
- Sie lernen, wie Sie sich vor Phishing E-Mails und anderen betrügerischen Online-Angriffen schützen.
- Sie verstehen, wie Sie Ihr Online-Banking und Online-Shopping sicher gestalten.
- Sie erfahren, wie Sie soziale Netzwerke sicher nutzen und Ihre Privatsphäre in Facebook, WhatsApp und Co. schützen.
- Sie entwickeln Handlungskompetenz für den Notfall, wenn es zu einem Cyber-Angriff oder Sicherheitsvorfall kommt.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Zielgruppe: Verwaltungsmitarbeiter und alle, die für die sichere Nutzung von digitalen Anwendungen im Büroalltag verantwortlich sind oder ihre persönlichen Sicherheitsgewohnheiten verbessern möchten.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- E-Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Stunde(n)
- Termin
- 07.10.2025
- Anmeldeende
- 23.09.2025
- Bemerkungen zum Termin
- Beginn um 11:00 Uhr u. Ende um 12:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Teilnahmegebühr
- 225,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Andreas Thiel, Dominic Boehnke, Stefan Otto
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Allgemeine Bildung
Bildungsanbieter
Bildungswerk der Wirtschaft (BdW) gGmbH
Betriebliche Bildung Hasenwinkel
- Internet
- a:4112/cs_id:363148https://www.bdwmv.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Simone Ebert
Teamleiterin Betriebliche Bildung
- Telefon
- 03847 66333
- s.ebert(at)bdw-mv.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Videokonferenz
- Besucheranschrift
- Am Schlosspark 4
19417 Hasenwinkel
Deutschland - Google Maps
Kurs aktualisiert am 14.04.2025, Datenbank-ID 00363148