Schreiben und Lesen - niveaustufenübergreifend
- Inhalt/Beschreibung
Diese Unterrichtseinheiten helfen, erworbene Kenntnisse zu festigen und zu erweitern. Sie werden von den Teilnehmenden vorwiegend als Ergänzung zu einem anderen Grundbildungskurs genutzt. Erfahrungsgemäß bildet sich eine Stammgruppe, die mehrjährig zusammen lernt, sich von Neueinsteigern anregen lässt und jedem Einzelnen Raum gibt, in seinem speziellen Lerntempo, seinem Lerntyp entsprechend an selbst bestimmten Inhalten zu arbeiten.
Jeder kann für sich entscheiden, ob Schreibübungen handschriftlich oder am PC ausgeführt werden. Medienkompetenzen werden konsequent weiterentwickelt, dieses gilt auch für den Umgang mit Printmedien.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Spaß an der Arbeit mit dem PC haben, nutzen Online-Portale, z. B. www.interdeutsch.de, und computergestützte Lernspiele.
- Lernziel
- Festigen des Alphabets, Lesen und Schreiben einfacher Wörter
- Förderung von Lesekompetenz
- an kleinen Texten arbeiten
- angemessenes Reagieren auf einen Schreibanlass
- Erweiterung grammatisch-orthografischer Grundkenntnisse
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene:
- denen das Lernen Schwierigkeiten bereitet,
- die über wenig Lernerfahrung verfügen,
- die seit langer Zeit nicht mehr gelernt haben,
- die viel Zeit zum Lernen benötigen,
- die mit uns gemeinsam ihr Wissen erweitern möchten.
Neben der Vermittlung von Wissen und der Entwicklung von Fähigkeiten bereichern Gespräche miteinander den Alltag der Kursteilnehmenden.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 19 Tag(e)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
Kostenfrei
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Information, Beratung und Einstieg in die Kurse sind jederzeit möglich. Vereinbaren Sie danach einen Termin zu einem Erstgespräch unter: 0381 381-4300.
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Allgemeine Bildung
Bildungsanbieter
Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Internet
- a:3720/cs_id:320281https://www.vhs-hro.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Petra Suleiman
Fachbereichsleiterin Sprachen
- Telefon
- 0381 381-4324
- vhs(at)rostock.deKontaktformular
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- LQW
Veranstaltungsort
Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Besucheranschrift
- Am Kabutzenhof 20 a
18057 Rostock
Deutschland - Google Maps
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 0381 381-4300
- Fax
- 0381 381-4325
- vhs(at)rostock.deKontaktformular
- Internet
- a:3720/cs_id:320281https://www.vhs-hro.de
Kurs aktualisiert am 18.03.2025, Datenbank-ID 00320281