Schauspiel und Dramaturgie - Modern
- Inhalt/Beschreibung
Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Kurses „Schauspiel und Dramaturgie“ aus dem Jahr 2024. Hier werden wir uns ausschließlich mit modernen Stücken beschäftigen (z. B. Die Möwe, Onkel Wanja, Hedda Gabler usw.). Unser Ziel ist es, zu lernen, wie man eine moderne Rolle analysiert und von Grund auf entwickelt. Eine Teilnahme ist auch möglich, wenn der Vorgänger-Kurs im Jahr 2024 nicht belegt wurde.
In diesem Kurs wird viel über die Charaktere und die Stücke gesprochen und diskutiert. Die Hauptfragen, die uns leiten werden, sind:
- Wie wurden moderne Stücke geschrieben?
- Wer sind bedeutende moderne Theaterautor*innen?
- Was unterscheidet moderne Stücke von antiken?
- Wie sieht die dramaturgische Arbeit bei modernen Stücken aus?
- Wie spielt man ein modernes Stück?
Mitzubringen sind: Ein Stift und Papier (z. B. im Hefter), bequeme Kleidung sowie feste Hausschuhe oder Socken, da der Unterricht ohne Schuhe stattfindet
- Lernziel
Dieser Kurs bietet die Gelegenheit, das Verständnis für moderne Theaterstücke zu vertiefen und sich intensiv mit ihrer Darstellung auf der Bühne auseinanderzusetzen.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 10 Tag(e)
- Termin
- 24.04.2025 - 10.07.2025
- Bemerkungen zum Termin
- 19:00 - 21:15 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 153,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Allgemeine Bildung
Bildungsanbieter
Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Internet
- a:3720/cs_id:361628https://www.vhs-hro.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Petra Suleiman
Fachbereichsleiterin Sprachen
- Telefon
- 0381 381-4324
- vhs(at)rostock.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- LQW
Veranstaltungsort
Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Besucheranschrift
- Am Kabutzenhof 20 a
18057 Rostock
Deutschland - Google Maps
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 0381 381-4300
- Fax
- 0381 381-4325
- vhs(at)rostock.deKontaktformular
- Internet
- a:3720/cs_id:361628https://www.vhs-hro.de
Kurs aktualisiert am 19.03.2025, Datenbank-ID 00361628