Rückkehr der Raubtiere - Ist ein Leben im Einklang mit Raubtieren möglich?
- Inhalt/Beschreibung
Auf leisen Pfoten wieder zurück
Wolf, Bär, Luchs und Vielfraß galten in Europa als fast ausgerottet. Doch inzwischen streifen sie wieder durch so gut wie alle europäischen Ländern. Gerade in Rumänien und Italien machen Nachrichten über Bärenattacken immer wieder die Runde. Auch in Mecklenburg-Vorpommern werden immer mehr Nutztiere von Wölfen gerissen. Der Wolf ist in Deutschland wieder heimisch. Die Anwesenheit dieser Tiere ist ein Zeichen eines intakten Ökosystems, dennoch sind einige von ihnen ein bedrohlicher Konkurrent.
Raubtiere erobern sich Europa zurück
Schätzungsweise leben in Mecklenburg-Vorpommern etwa 120 Wölfe. Auch wenn die Rückkehr des Wolfes für den Natur- und Artenschutz ein großer Erfolg ist, so werden mit steigender Populationszahl auch mehr Nutztiere gerissen. Artenschutz stellt vor allem im Zusammenhang mit dem Klimawandel ein spannendes Thema dar. Auch eine dauerhafte Wiederbesiedlung von Braunbären in Deutschland ist langfristig nicht auszuschließen. Die Raubtiere erobern sich Europa zurück – trotz dichter Besiedlung und intensiver Landwirtschaft.
Zwischen Konflikt und Förderung
Die Erholung der Bestände schafft soziale und wirtschaftliche Probleme. Es entstehen Konflikte zwischen Naturschutzorganisationen, Jägerschaft und Co. Es müssen Konfliktlösungsstrategien, Fördermöglichkeiten und Daten zum Umgang mit großen Beutegreifern gesammelt werden. Zudem verzeichnete das Umweltministerium in den Jahren 2021 und 2022 insgesamt 47 Bärenangriffe. Manche endeten dabei tödlich.
Ob eine Koexistenz zwischen Menschen und Tier möglich ist und inwiefern Landwirte um ihr Vieh fürchten müssen, erfahren Sie mit unserer Veranstaltung. Diskutieren Sie mit unseren Referenten.
Gut zu wissen: Verhalten bei Sichtung eines Wolfes
Zuletzt konnten in Mecklenburg-Vorpommern 18 Rudel, 6 Paare und 3 territoriale Einzelwölfe bestätigt werden. Dies stellt im Vergleich zum Jahr 2022 keine Veränderung dar. Gerade die Landschaft im Nordosten ist für Wölfe ein nahezu idealer Lebensraum. Sie finden sie unzerschnittene Landschaften und genügend Nahrung. Mecklenburg-Vorpommern ist wieder offizielles Wolfsland.
Wenn Sie selbst einen Wolf sehen, bleiben Sie ruhig! Beobachten Sie das Tier zuerst und halten respektvollen Abstand. In der Regel ziehen sich Wölfe zurück, sobald diese Menschen sehen. Sollte dies nicht der Fall sein, ziehen Sie sich langsam mit Blickrichtung zum Tier zurück. Rennen Sie auf keinen Fall – das könnte bei Wölfen den Jagdreflex auslösen.
Nähert sich Ihnen das Tier dennoch, was bei jungen Wölfen aufgrund Ihrer Neugier vorkommen kann, treten Sie möglichst selbstsicher auf. Machen Sie Lärm und versuchen Sie, das Tier einzuschüchtern, indem Sie sich Groß machen, Arme und Kleidungsstücke schwenken oder auch das Tier anschreien.
- Lernziel
Die Teilnehmenden verstehen die Rückkehr großer Raubtiere wie Wolf, Bär, Luchs und Vielfraß nach Europa und erkennen die ökologischen sowie sozialen Herausforderungen, die damit verbunden sind. Sie lernen die Bedeutung dieser Tiere für das Ökosystem kennen und diskutieren mögliche Konflikte und Lösungsansätze für eine Koexistenz von Menschen und Raubtier, insbesondere in Bezug auf Naturschutz, Landwirtschaft und den Umgang mit Bären- und Wolfsangriffen.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Informationsveranstaltung
- Voraussichtliche Dauer
- 2 Stunde(n)
- Termin
- 19.03.2025
- Anmeldeende
- 14.03.2025
- Mindestteilnehmeranzahl
- 7
- Maximale Teilnehmerzahl
- 40
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Bitte beachten Sie, dass eine vorherige Anmeldung nötig ist, da die Veranstaltung nur bei einer Mindestteilnehmerzahl von sieben Personen stattfinden kann.
- Themengebiet
- Politische Bildung
Bildungsanbieter
Europäisches Integrationszentrum Rostock e.V. (EIZ Rostock)
europapolitische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern
- Internet
- a:5187/cs_id:354493https://www.eiz-rostock.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Amelie Medrow
Pädagogische Mitarbeiterin
- Telefon
- 015259221779
- veranstaltungen(at)eit-rostock.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
Europäisches Integrationszentrum Rostock e.V. (EIZ Rostock)
europapolitische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern
- Besucheranschrift
- Mühlenstraße 9, Haus Europa
18055 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 403145-0
- Fax
- 0381 403145-1
- info(at)eiz-rostock.deKontaktformular
- Internet
- a:5187/cs_id:354493https://www.eiz-rostock.de
Kurs aktualisiert am 20.01.2025, Datenbank-ID 00354493