Prüfungsvorbereitung zum/zur staatlich geprüften Techniker/in Fachrichtung Elektrotechnik
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-28/25 vom 25.03.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (23.06.2025 bis 27.06.2025) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
Vorbereitung auf die Prüfung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik gemäß der Niedersächsischen Verordnung über berufsbildende Schulen vom 10. Juni 2009 (BbS-VO) sowie der dazugehörigen curricularen Konzeption für die Fachrichtung Elektrotechnik.
Schwerpunkte: Produktionslogistik / Produktions-organisation, Systemtechnik
- Lernziel
Produktionslogistik / Produktionsorganisation 1
- den Material- und Informationsfluss vom Rohmateriallager über die unterschiedlichen Stufen des Produktionsprozesses bis hin zum Fertigwarenlager gestalten, planen, steuern und überwachen können
- Ziele der Produktionslogistik wie kurze Durchlaufzeiten, hohe Auslastung, hohe Flexibilität, hohe Termintreue und möglichst niedrige Bestände erreichen können
Produktionslogistik / Produktionsorganisation 2
- im Betrieb Strategien entwickeln und anwenden können, welche durch Integration von Informations- und Materialflüssen die Unternehmensziele wie z. B. Kostenreduzierung, Leistungsverbesserung und Qualitätssteigerung fördern
Produktionslogistik / Produktionsorganisation 3
- sich verschiedene Logistiksysteme erschließen und praxisgerechte Lösungen erarbeiten können
- Kommunikationssysteme in die Flussplanung und -steuerung einbinden können
Systemtechnik 1
- Erkenntnisse über Strukturen, Organisation, Kontrolle und Eigenschaften realer Systeme gewinnen können
- Methoden, Verfahren und Hilfsmittel zur Analyse, Planung, Auswahl und optimalen Gestaltung komplexer Systeme des Betriebes bereitstellen können
Systemtechnik 2
- Systeme in ihrer Funktion verstehen, sie gegeneinander abgrenzen, optimieren, mathematisch beschreiben und Wechselbeziehungen zwischen Teilsystemen erkennen können
- die Methoden der Systemtechnik bei der Betrachtung beliebiger Systeme anwenden können
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Tag(e)
- Termin
- 23.06.2025 - 27.06.2025
- Mindestteilnehmeranzahl
- 6
- Maximale Teilnehmerzahl
- 10
- Teilnahmegebühr
- 100,00 €
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Gerson Bethge
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Mechatronik, Energie und Elektrotechnik
Bildungsanbieter
iQuando GmbH
- Internet
- a:450601/cs_id:361814https://iquando.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Olaf Weidenhöfer
Leiter interne Prozesse
- Telefon
- 0421 807189-14
- o.weidenhoefer(at)iquando.deKontaktformular
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
iQuando GmbH
- Besucheranschrift
- Haferwende 3
28357 Bremen
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0421 807189-0
- r.hamann(at)iquando.deKontaktformular
- Internet
- a:450603/cs_id:361814https://iquando.de/
Kurs aktualisiert am 27.03.2025, Datenbank-ID 00361814