Projektwoche "Grenzen überwinden"

Inhalt/Beschreibung

In der Projektwoche "Grenzen überwinden" geht es um die Auseinandersetzung mit der Geschichte der innerdeutschen Grenze und der deutschen Teilungs- und Einigungsgeschichte sowie das Kennenlernen der ehemaligen Grenzregion in Norddeutschland.

Weitere Themen sind der Aufbau der DDR-Grenzsperranlagen, die Sicherung der Grenze in Ost und West, das Kennenlernen von Lebensgeschichten von z.B. Geflüchteten, Zwangsausgesiedelten, Grenzsoldaten und Bürgerrechtlern sowie die Beschäftigung mit dem Naturschutzprojekt Grünes Band und dem Biosphärenreservat Schaalsee-Elbe.

Zentrale Methoden und Formate im Rahmen der Projektwoche sind geführte Wanderungen im ehemaligen Grenzgebiet und Zeitzeugengespräche. Ebenso zentral ist der Austausch über Bundeslandgrenzen hinweg, da sich die Projektwoche vor allem an Jugendliche aus Mecklenburg-Vorpommern und aus Schleswig-Holstein richtet.

Lernziel

Lernziele sind die Vertiefung von Kenntnissen zur deutsch-deutschen Geschichte 1945 bis 1990, zur Geschichte der deutschen Teilung und Einigung, zur Geschichte der innerdeutschen Grenze, der Zeit des Kalten Krieges und schwerpunktmäßig zur Entwicklung des Grünen Bandes. Ebenso geht es um das Kennenlernen verschiedener Lebensgeschichten und Perspektiven und die Erinnerung an die Opfer der innerdeutschen Grenze. 

Weitere zentrale Ziele sind die Stärkung des kritisch-reflexiven Geschichtsbewusstsein und die Reflexion der Bedeutung der deutsch-deutschen Geschichte für die Gegenwart und aktuelle (politische) Fragestellungen.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
1 Woche(n)
Termin
Termine auf Anfrage
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
0,00 €

Preis auf Anfrage

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Luisa Taschner, NN
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Politische Bildung

Bildungsanbieter

Politische Memoriale e. V. Mecklenburg-Vorpommern

Internet
https://www.polmem-mv.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Luisa Taschner

Pädagogische Leiterin Bildungsforum

Telefon
03887520735
Internet
https://www.polmem-mv.de/
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
BQM

Veranstaltungsort

GRENZHUS Schlagsdorf

Besucheranschrift
Neubauernweg 1
19217 Schlagsdorf
Deutschland

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 14.04.2025, Datenbank-ID 00363166

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de