Prävention von sexualisierter Gewalt gegen Kinder
- Inhalt/Beschreibung
Der "rote Faden" für diesen Workshop findet sich im nachfolgenden Satz wieder: Eine Erziehungshaltung, die das kindliche Selbstbewusstsein stärkt und Kinder über ihre Rechte aufklärt, kann vor sexualisierter Gewalt schützen.
Aufgeklärte und willensstarke Kinder, die dazu ermutigt werden, ihre Empfindungen ernst zu nehmen und ihren Gefühlen zu vertrauen, sind selbstbewusster und weniger beeinflussbar.
Das Ziel primärpräventiver Arbeit ist demnach kein festgelegtes Lernprogramm, das ab einem bestimmten Alter zur Aufklärung dient, sondern eine altersgemäße Sexualerziehung, die bereits von Geburt an beginnt und Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung stärkt.
Wenn wir den Alltag in Kita und Schule verfolgen, dann können wir beobachten, dass es immer wieder Situationen gibt, in denen Kinder Grenzüberschreitungen erleben. Für eine präventive Haltung ist es wichtig, diese Situationen im Alltag aufzugreifen und zu thematisieren. Denn nur so erhalten Kinder die Möglichkeit über ihre Erlebnisse und Gefühle zu sprechen.
- Lernziel
Mittels theoretischer Inputs, interaktiver Methoden und praxisnaher Fallarbeit werden im Einzelnen folgende Themen erarbeitet:
- Reflexion der eigenen Haltung
- Grundlagen zur kindlichen Sexualentwicklung
- Warum ist Prävention in diesem Alter wichtig?
- Vermittlung von Präventionsbausteinen
- Vorstellung von Präventionsmaterialien
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Für den Besuch des Fortsetzungskurses "Prävention von sexualisierter Gewalt gegen Kinder" ist eine vorherige Teilnahme am Grundlagenseminar: "Sexualisierte Gewalt gegen Kinder" Voraussetzung.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 4 Stunde(n)
- Termin
- 02.10.2025
- Anmeldeende
- 30.09.2025
- Bemerkungen zum Termin
- Beginn der Veranstaltung: 9:00 Uhr, Ende der Veranstaltung: 13:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 50,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Für die Dauer des Seminars stehen Wasser, Tee, Kaffee und kleine Pausenmahlzeiten (z.B. Nüsse, Kleingebäck, Obst, Gemüse) bereit. Die Mittagsversorgung obliegt den Kursteilnehmern.
- Dozent
- Michael Davidsberg, Sabrina Drews
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
"Auf der Tenne" e.V.
- Internet
- a:450255/cs_id:352224https://aufdertenne.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Yvonné Schwarz
Leitung des Bereichs Weiterbildung
- Telefon
- 0173 36 15 244
- yvonne.schwarz(at)aufdertenne.deKontaktformular
- Internet
- https://aufdertenne.dehttps://aufdertenne.de
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
"Auf der Tenne" e.V.
- Besucheranschrift
- Pankelower Weg 13a
18196 Dummerstorf
Deutschland - Google Maps
- Hinweise
- Parkplätze sind direkt am Vereinshaus im Pankelower Weg 13a und in der Gustav-Frölich-Allee gegenüber dem Dorfgemeinschaftshaus auf dem öffentlichen Dorfparkplatz zur Verfügung (https://maps.app.goo.gl/9BrreAiaDvqtdKAN9). Vom Dorfparkplatz aus erreichen Sie das Vereinshaus innerhalb von 5-7 Gehminuten.
- Telefon
- 0173 36 15 244
- yvonne.schwarz(at)aufdertenne.deKontaktformular
- Internet
- a:450255/cs_id:352224https://aufdertenne.de
Kurs aktualisiert am 11.02.2025, Datenbank-ID 00352224