„Präsenzphasen des berufsbegleitenden, onlinegeführten Masterstudiengangs Digitalisierung und Sozialstrukturwandel 3. Jahrgang 2. bis 4. Fachsemester“
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-205/24 vom 10.07.2024)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (01.09.2024 bis 28.02.2026) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
Die Innovation des Angebotes besteht somit nicht nur in der Kombination der eng verzahnten, jedoch oft getrennt betrachteten Themenbereiche, sondern auch in der Heterogenität der Zielgruppe.
Damit soll das Angebot bewusst den Markt der berufsbildbezogenen Weiterbildungen verlassen und als kompetenzerwerbende Qualifizierung in den berufsübergreifenden Querschnittsthemen Digitalisierung und Sozialstrukturwandel gelten.
Das innovative Weiterbildungsmodell des Studienganges Digitalisierung und Sozialstrukturwandel folgt somit der interdisziplinären Förderung von berufsgebietsorientiertem Fachwissen mit digitalem Fokus unter der Berücksichtigung ethischer, sozialer und ökonomischer Aspekte.
Die Integration von berufstätigkeitsbezogenen sowie interdisziplinären ausgerichteten Projekten ermöglicht die praktische Erprobung, Festigung und Vertiefung der theoriebezogenen Inhalte.
Der Persönlichkeitsentwicklung wird in besonderem Maße durch überfachliche Modulveranstaltungen Rechnung getragen.
Die Weiterbildung ist auf den Erwerb von Kompetenzen und Grundlagenwissen in den Bereichen Digitalisierung, Sozialstrukturwandel sowie IT-Technologien ausgerichtet.
Es werden Instrumente und Methoden erlernt, mittels derer den Herausforderungen in den genannten Feldern mit Innovationsgeist begegnet werden kann. Darüber hinaus werden Kompetenzen erworben, um netzwerkbasierte Dienstleistungen und Konzepte zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen zu schaffen bzw. weiterzuentwickeln.
Auf diese Weise wird eine berufliche Weiterentwicklung der Teilnehmenden zu Change Agents in ihren Organisationen und Tätigkeitsfeldern möglich.
Das Absolvieren der Weiterbildung ermöglicht den Teilnehmenden, im Zuge von Digitalisierungsprozessen und der Implementierung informationstechnischer Werkzeuge und Methoden verantwortliche Projektleitungs- und Managementaufgaben zu übernehmen.
Die interdisziplinäre Weiterbildung Digitalisierung und Sozialstrukturwandel zielt darauf, berufserfahrende Bachelorabsolvent/innen (aus den Bereichen Gesundheits- und Planungswesen und sozialer Arbeit zu befähigen, als digitale (Schnittstellen-) Manager/-innen erforderliche Lösungsansätze hinsichtlich der Sicherung der Lebensqualität und Daseinsvorsorge, d.h. der Sicherung der Vorsorge der Bevölkerung mittels gesundheitlicher, sozialer und technischer Dienstleistungen zu konzipieren, auf regionaler und örtlicher Ebene (weiter) zu entwickeln und umzusetzen) aus technikfern(er)en Professionen des Sozial-, Gesundheits- und Planungswesen im Hinblick auf die aktuellen Digitalisierungsentwicklungen weiterzuqualifizieren- mit der Ausrichtung auf den Erwerb interdisziplinär anwendungsorientierten Expertenwissens und einer beruflichen Weiterentwicklung hin zu einer Übernahem von Leitungsaufgaben.
- Lernziel
Nach Abschluss des Studiums sind Berufstätige mit ihrer Grundqualifikation durch fundiertes Wissen und Methoden für die Planung und Umsetzung von Konzepten zur Bewältigung der digitalen und soziodemographischen Herausforderungen auf die spezifischen Bedarfe einer zunehmend wandelnden Gesellschaft mit den damit einhergehenden veränderten Rahmenbedingungen insbesondere für den sozialen und pflegerischen Sektor sowie die Verwaltungs– und Planungswissenschaften vorbereitet.
Durch die Integration politischer und organisatorischer Rahmenbedingungen sowie rechtlicher und technischer Aspekte werden fachliche Kompetenzen, Fähigkeiten und Methoden für eine zielgerichtete und erfolgreiche Gestaltung digitaler Veränderungsprozesse in Organisationen oder im Hinblick auf die Entwicklung einer Selbstständigkeit mittels innovativer zukunftsgerichteter Dienstleistungen erworben.
Die Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert als Expertinnen und Experten für digitale Entwicklungs- und Problemlösungsstrate- gien innerhalb des gesellschaftlichen demographischen Wandels zu agieren und in der Funktion als sog. Change Agents digitale Innovationsvorhaben in bestehenden oder neu entstehenden Organisationen bzw. Organisationsstrukturen unter Anwendung generalistischer Kompetenzen nachhaltig umzusetzen.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 2 Jahr(e)
- Termin
- 01.09.2024 - 28.02.2026
- Mindestteilnehmeranzahl
- 18
- Maximale Teilnehmerzahl
- 18
- Teilnahmegebühr
- ca. 7.600,00 € (gesamtes Studium)
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Prof. Dr. Andreas Wehrenpfennig
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
Bildungsanbieter
Hochschule Neubrandenburg
University of Applied Sciences
- Internet
- a:7247/cs_id:348947https://www.hs-nb.de/ZWW
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Darinka Kriegel
Studiengangskoordinatorin Digitalisierung und Sozialstrukturwandel
- Telefon
- 039556934307
- kriegel(at)hs-nb.deKontaktformular
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
Hochschule Neubrandenburg
University of Applied Sciences
- Besucheranschrift
- Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland - Google Maps
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 0395 5693-1120
- Fax
- 0395 5693-71120
- zww(at)hs-nb.deKontaktformular
- Internet
- a:7247/cs_id:348947https://www.hs-nb.de/ZWW
Kurs aktualisiert am 22.07.2024, Datenbank-ID 00348947