Pflegefachmann/-frau

Inhalt/Beschreibung
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann vermittelt die für die selbständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen erforderlichen fachlichen und personalen Kompetenzen einschließlich der zugrunde liegenden methodischen, sozialen, interkulturellen und kommunikativen Kompetenzen und der zugrunde liegenden Lernkompetenzen sowie der Fähigkeit zum Wissenstransfer und zur Selbstreflexion.
Pflege umfasst präventive, kurative, rehabilitative, palliative und sozialpflegerische Maßnahmen zur Erhaltung, Förderung, Wiedererlangung oder Verbesserung der physischen und psychischen Situation der zu pflegenden Menschen, ihre Beratung sowie ihre Begleitung in allen Lebensphasen und die Begleitung Sterbender.

]]>
Lernziel
Sie können die Prüfung zum Berufsabschluss erfolgreich meistern.

]]>
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Schulische Voraussetzung für den Zugang zur Ausbildung ist
  • der mittlere Schulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss oder
  • der Hauptschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss, zusammen mit dem Nachweis
    • einer abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
    • einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens einjähriger Dauer (gemäß den Mindestanforderungen aus "Eckpunkte für die in Länderzuständigkeit liegenden Assistenz- und Helferberufe in der Pflege")
    • einer bis 31.12.2019 begonnenen, erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Ausbildung in der Kranken- oder Altenpflegehilfe von mindestens einjähriger Dauer oder
    • der erfolgreiche Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung.
  • Weitere Voraussetzungen sind die Einreichung bzw. der Nachweis folgender Unterlagen/Bedingungen:
    • einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis
    • Nachweis der gesundheitlichen Eignung
    • die für die Ausbildung erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache (Sprachniveau B2)

]]>
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Staatlich anerkannter Abschluss
Voraussichtliche Dauer
3 Jahr(e)
Termin
03.03.2025 - 28.02.2028
Anmeldeende
27.02.2028
Mindest­teilnehmer­anzahl
8
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
0,00 €

Preis auf Anfrage

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Gesundheit, Pflege und Medizin

Bildungsanbieter

DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH

Mecklenburg-Vorpommern

Internet
https://www.daa-mv.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Lucy Szabang

Frau

Telefon
0385 676880
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

DAA Gesundheitsschule Schwerin

DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH

Besucheranschrift
Zeppelinstraße 1
19061 Schwerin
Deutschland
Telefon
0385 67688-0
Fax
0385 67688-21
Internet
https://www.daa-nordost.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 25.02.2025, Datenbank-ID 00359992

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de