Moderationstechniken kennen und können
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-648/12-W12 vom 20.03.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (21.07.2025 bis 25.07.2025) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
Die Diskussion dreht sich im Kreis. Dauernd reden dieselben - und zwar dauernd dasselbe. Vereinbarungen sind nicht in Sicht, Ergebnisse bleiben unverbindlich und die meisten sind genervt und unzufrieden.
Das willst Du ändern? Eine gute Moderation begleitet und strukturiert die Sitzung quasi unsichtbar. Sie schafft Transparenz über den Ablauf, die Inhalte und Diskussionsbeiträge. Alle kommen zu Wort. Argumente, Positionen sowie Gesprächsverläufe und Verabredungen sind sichtbar für alle - Moderation ist Arbeitserleichterung!
Inhalt:
- Vermitteln von Methoden zur Moderation von Sitzungen, Besprechungen und Workshops sowie von Techniken zur Strukturierung von Gesprächen und Diskussionen.
- Vermittlung von Möglichkeiten, eine beteiligungsorientierte Arbeitsatmosphäre zu schaffen.
- Vermittlung von Grundlagen der Gruppendynamik. Trainieren der Pinnwandmethode als Möglichkeit, beteiligungs- und ergebnisorientiert zu arbeiten, Pläne zur Umsetzung zu entwickeln, Arbeitspakete zu definieren und zeitlich zu gliedern, Verantwortung zu verteilen und den Fortgang der Planungen zu überprüfen.
- Lernziel
Im Seminar soll die neue Rolle und Haltung der Moderation ausprobiert werden. Die Technik - alle in die Debatte einzubeziehen, Gesagtes komprimiert und richtig mitzuschreiben, mittels Nachfragen Klärungen zu fördern und die Stimmung der Gruppe auszubalancieren - benötigt Übung, Übung, Übung!
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Tag(e)
- Termin
- 21.07.2025 - 25.07.2025
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 16
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- N.N.
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Weiterbildung für ehrenamtliche Tätigkeiten
Bildungsanbieter
Bildungszentrale der ver.di Jugend
- Internet
- a:6036/cs_id:361724Internet
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
Bildungszentrale der ver.di Jugend
- Besucheranschrift
- Unter den Linden 30
34311 Naumburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 05625 99970
- scarlett.hillebrand(at)verdi.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 21.03.2025, Datenbank-ID 00361724