Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal (MIKA)
- Inhalt/Beschreibung
In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt ist mit fünf Praxispartnerinnen und -partnern aus Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern und Berufsbildungswerken ein Seminarkonzept zur Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal entwickelt und erprobt worden.
Die berufsbegleitende Weiterbildung hat zum Ziel, Ihre digitalen und medienpädagogischen Kompetenzen zu fördern. Die MIKA-Seminare sind eine zwölfwöchige, 60-stündige berufsbegleitende Weiterbildung im Blended-Learning-Format. Sie lernen durch das begleitete Anwenden unterschiedliche digitale Medien für den eigenen Ausbildungsalltag kennen. Im Fokus steht die begleitende Projektarbeit: Sie definieren einen Arbeitsprozess aus Ihrem persönlichen Ausbildungsalltag. Anschließend unterfüttern Sie Ihren eigenen Arbeitsprozess nach und nach mithilfe der MIKA-Tools. Sie erstellen selbst digitale Medien, die sie direkt in die eigene Ausbildungspraxis integrieren.
Was früher analog war, wird mit MIKA digital! Ob Arbeitsblätter, Arbeitsabläufe, Anleitungen, der Austausch oder die Koordination der Auszubildenden: Das Ausbildungspersonal erlernt, den eigenen Ausbildungsprozess, aber auch andere Vorgänge, digital zu organisieren.
Die 12-wöchige Weiterbildung im Blended Learning-Format besteht aus sieben MIKA-Modulen. Diese behandeln nacheinander die sechs MIKA-Themen.Die Module bestehen aus:
- Selbstlernphasen: Diese finden vor den Präsenzveranstaltungen und Webinaren zur Vorbereitung auf das Thema hier auf dem MIKA-Campus statt.
- Veranstaltungen: Diese finden vierstündig in Präsenz (4x) und dreistündig als Webinar (3x) statt - Präsenzveranstaltungen und Webinare im Wechsel.
- Transferaufgaben: Im Anschluss an die sieben Veranstaltungen wenden Sie die Inhalte auf Ihre eigene Ausbildungspraxis an und erstellen mit den MIKA-Tools selbst digitale Medien für die begleitende Projektarbeit.Weitere Informationen und den Ablauf der Weiterbildung finden Sie hier.
- Lernziel
- Berufliche Fort- und Weiterbildung
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 60 Stunde(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Präsenz & Webinar
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 630,00 €
630,00 € abhängig von der Teilnehmendenzahl, inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Ausbilden und Lehren
Bildungsanbieter
AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH
- Internet
- a:3698/cs_id:332900https://www.afz-rostock.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH
- Besucheranschrift
- Alter Hafen Süd 334
18069 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 8017-516
- yvonne.schuett(at)afz-rostock.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 17.06.2024, Datenbank-ID 00332900