Manipulation im Alltag - und wie ich mich davor schützen kann
- Inhalt/Beschreibung
Das erwartet Sie
Manipulation hat einen schlechten Ruf. Ich kenne kaum jemanden, der ausdrücklich manipuliert werden möchte. Die meisten Menschen jedoch, denen ich begegne, wollen ihrerseits andere beeinflussen. Natürlich am liebsten so, dass der andere es nicht merkt...Eine interessante Situation, nicht wahr? Rund um das Thema Manipulation gibt es also eine Menge Fragen.
In diesem Seminar vergewissern wir uns deshalb zunächst der Bedeutung des Begriffs „Manipulation“. Wir betrachten den ethischen Aspekt daran und lernen, Manipulation im Sinne von Watzlawicks Satz als „wirken wollen“ von Manipulation mit fragwürdigen Absichten zu unterscheiden.
Weiterhin beschäftigen wir uns mit kommunikationspsychologischen „Werkzeugen“ und erforschen unterschiedliche manipulative Manöver – bei anderen und uns selbst.
Kernthemen:
- Was ist „Manipulation“? Was verstehe ich darunter?
- Manipulative „Manöver“ – bewusst oder unbewusst?
- Inwieweit ist unser eigenes Verhalten, z.B. als Führungskraft, manipulativ?
- Manipulative „Manöver“: sich etwas auf indirekte Art zu holen versuchen
- ... und ich? Um manipulative Manöver = psychologische Spiele erkennen und vermeiden zu können, muss ich meine „schwachen Stellen“ gut kennen. Also: ... welche „Spiele“ spiele ich möglicherweise selbst?
- Psychologische Spiele, emotionale Ausbeutung und zwischenmenschliche Beziehungen
- Lernziel
Ihr Nutzen
- Was sind meine „schwachen Stellen“? Meine eine eigene Manipulierbarkeit erkennen, und selbst weniger manipulierbar sein
- Meine eigenen manipulativen Manöver (noch) klarer sehen
- Klar und beziehungsorientiert kommunizieren und öfter erreichen, was ich möchte
- Manipulation schneller erkennen und ihr begegnen
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 2 Tag(e)
- Termin
- 03.09.2025 - 04.09.2025
- Anmeldeende
- 22.08.2025
- Bemerkungen zum Termin
- Beginn am 03.09.2025 um 09:30 Uhr und Ende am 04.09.2025 um 17:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 10
- Teilnahmegebühr
- 665,00 €
zzgl. 262,00 € Tagungspauschale mit Übernachtung (Eine Förderung über den ESF-Bildungsscheck ist möglich!)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Dr. Annekatrin Gall
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Schlüsselqualifikationen / persönliche Kompetenzen
Bildungsanbieter
Bildungswerk der Wirtschaft (BdW) gGmbH
Betriebliche Bildung Hasenwinkel
- Internet
- a:4112/cs_id:355384https://www.bdwmv.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Simone Ebert
Teamleiterin Betriebliche Bildung
- Telefon
- 03847 66333
- s.ebert(at)bdw-mv.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Tagungshotel der Wirtschaft Schloss Hasenwinkel
- Besucheranschrift
- Am Schlosspark 2
19417 Hasenwinkel
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03847 66-333
- info(at)bdw-mv.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 06.02.2025, Datenbank-ID 00355384